Medienspiegel Online: https://antira.org/category/medienspiegel
+++URI
Neue Luzerner Zeitung 15.09.2020
Der freundliche Onkel und die tibetischen Fussballer: Wie der FC Tibet Sarnen-Pilatus Flüchtlingen eine Heimat gibt
Die Mannschaft des FC Tibet Sarnen-Pilatus trotzt schwierigen Umständen
für Flüchtlinge. Michel Ouwehand ist mehr als nur der Trainer.
Daniel Wyrsch
Eine der grössten Vorzüge des Teamsports ist dessen Kraft, Menschen
zusammenzubringen. Zuzüger werden meist unkompliziert in lokalen
Vereinen integriert. Beim FC Tibet Sarnen-Pilatus ist es etwas anders.
Die jungen Männer stammen alle aus Tibet. Sie wohnen in den Kantonen
Luzern, Nidwalden und Obwalden. Ihnen hilft das Team als stützende
Gemeinschaft bei der Integration.
Jeweils am Montagabend findet das Fussballtraining auf dem Kunstrasen
des FC Sarnen im Seefeld statt. 17 Spieler sind erschienen, sechs davon
gelten als abgewiesene Flüchtlinge, die seit mehreren Jahren hier leben.
Der Traditionsverein aus dem Obwaldner Hauptort hat das tibetische Team
2016 integriert. «Dafür sind wir dem FC Sarnen sehr dankbar», sagt der
59-jährige Michel Ouwehand auf dem Weg zum Spielfeld. Der unaufgeregte
Mann ist der Trainer.
Die Tibet-Reise hat Spuren hinterlassen
Michel Ouwehand ist vor über 30 Jahren aus den Niederlanden in die
Innerschweiz gekommen. In Buochs heiratete er, gründete er eine Familie,
wurde sesshaft. Die Kinder sind längst erwachsen. 2013 machte Michel
Ouwehand mit seiner Frau eine Tibet-Reise. Die Erfahrungen haben sein
Leben nachhaltig verändert: «Es hat mich zutiefst erschüttert, erfahren
und spüren zu müssen, wie freundliche und friedliche einheimische
Menschen von einer diktatorischen Fremdmacht beherrscht und überwacht
werden, und wie sie darunter leiden müssen.»
Kurz nach der Rückkehr lernte Ouwehand tibetische Flüchtlinge in
Nidwalden kennen. Er bot seine Hilfe an, half bei der Arbeitssuche, dem
Wohnungsbezug oder bei Problemen mit den Behörden. Ein etwas anderes
Anliegen hatte ein junger Tibeter. «Er wollte, dass ich als langjähriger
Trainer ein tibetisches Fussballteam gründe.»
Seit sechs Jahren trainiert Michel Ouwehand die Tibeter. Er ist viel
mehr als nur deren Trainer. Tingle Geltsen, der wegen seiner ruhigen,
bedächtigen Art ein bisschen an den Dalai Lama erinnert, sagt: «Michel
verdanken wir viel, er hilft uns seit Jahren immer wieder. Wir nennen
ihn auch Ashang.» Die Bezeichnung bedeutet freundlicher, hilfsbereiter
Onkel. So bezahlt er dem einen oder anderen seiner Spieler ein
Passepartout-Ticket, damit dieser täglich von der Flüchtlingsunterkunft
zum Gemeindehaus fahren kann, um sich registrieren zu lassen. Ein
anderer Flüchtling hatte starke Zahnschmerzen, musste sich behandeln
lassen. Der Kanton wollte die Kosten nicht übernehmen, da hat Michel
Ouwehand von einem Zahnarzt erfahren, der die Behandlung günstiger
ausführe. Mit Hilfe einer Gruppe von Spendern konnte er das Honorar
gerade so begleichen.
Handelsvertrag mit China hat die Situation verändert
Schon seit den 1960er-Jahren nimmt die Schweiz tibetische Flüchtlinge
auf. Nachdem 2013 ein Handelsvertrag mit China abgeschlossen wurde,
stellen die Betroffenen eine Veränderung fest: Erst seit diesem
Abschluss seien viele Tibeter abgewiesen worden. Ein erfreuliches
Beispiel ist dagegen der Weg, den der 25-jährige Tashi Woeser gehen
konnte. Er lebt seit sieben Jahren im Land, versteht Schweizerdeutsch.
In diesem Jahr hat er die Aufenthaltsbewilligung B erhalten, arbeitet in
einem vegetarischen Restaurant im Bahnhof Luzern.
Über dieses Glück der Aufenthaltsbewilligung plus einer Arbeitsstelle
sagen die Tibeter in der Schweiz: «Das ist wie ein Sechser im Lotto»,
wie Tingle Geltsen erzählt. Er selber wartet immer noch, dass ihn das
Glück findet. Dem Captain des FC Tibet Sarnen-Pilatus, Tashi Palden,
geht es nicht besser. Der 28-Jährige ist seit fünf Jahren in der
Schweiz, ohne die Aufenthaltsbewilligung bekommen zu haben. So kann er
nicht arbeiten. «Er hat sich das Kochen mit Youtube-Videos beigebracht –
ist ein vorzüglicher Koch», versichert Ouwehand.
Am nächsten Samstag (ab 10 Uhr) lädt er mit dem Team zum Turnier im
Sarner Seefeld ein. 17 tibetische Equipen aus der ganzen Schweiz nehmen
teil. Es soll auch Platz zum Austausch mit Besuchern bei tibetischem
Essen geben. Die Sorgen der Abgewiesenen sollen einen Moment in den
Hintergrund rücken.
(https://www.luzernerzeitung.ch/sport/fc-tibet-sarnen-pilatus-ein-team-gibt-fluechtlingen-hoffnung-ld.1257346)
+++SCHWEIZ
«Die Schweiz könnte problemlos sofort 500 Menschen aus Moria aufnehmen»
Der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried fordert Bundesrätin Karin
Keller-Sutter zum schnellen Handeln auf. Die Städte seien nicht nur
bereit, viel mehr Menschen aufzunehmen als vom Bundesrat geplant, sagt
er im Gespräch mit der Republik. Man habe auch die nötigen Kapazitäten.
https://www.republik.ch/2020/09/15/die-schweiz-koennte-problemlos-sofort-500-menschen-aus-moria-aufnehmen
Moria-Flüchtlinge direkt aufnehmen?
Die Stadt Zürich sowie sieben weitere Schweizer Grossstädte wollen
Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria auf der Insel Lesbos
aufnehmen. Der Bundesrat will primär vor Ort helfen. Ausschliesslich 20
unbegleitete Kinder und Jugendliche sollen aufgenommen werden. Soll der
Bund dem Appell an die humanitäre Tradition nachgeben?
https://www.telezueri.ch/talktaeglich/moria-fluechtlinge-direkt-aufnehmen-139012305
Asylstatistik August 2020
Im August 2020 wurden in der Schweiz 975 Asylgesuche eingereicht, 80
weniger als im Vormonat. Gegenüber August 2019 ging die Zahl der
Asylgesuche um 17,5 Prozent zurück (–207 Gesuche).
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-80411.html
->https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/im-august-stellten-17-prozent-weniger-menschen-ein-asylgesuch-in-der-schweiz-als-im-vorjahr-ld.1257523
+++DEUTSCHLAND
Griechenland: Merkel und Seehofer planen Aufnahme von 1.500 Migranten
Der Vorschlag muss noch mit dem Koalitionspartner abgestimmt werden. Die
SPD-Chefin hatte verlangt, Deutschland solle mehrere Tausend Menschen
aus Griechenland aufnehmen.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/griechenland-merkel-und-seehofer-planen-aufnahme-von-1-500-migranten
-> https://www.srf.ch/news/international/fluechtlinge-nach-moria-brand-merkel-und-seehofer-planen-aufnahme-von-rund-1500-gefluechteten
-> https://www.migazin.de/2020/09/15/offener-brief-experten-merkel-seehofer/
-> https://www.derbund.ch/deutsche-regierung-streitet-um-fluechtlinge-536311979596
-> https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moria-bundesregierung-will-1553-fluechtlinge-aus-griechenland-aufnehmen-a-848ab100-e4e9-4100-b389-77f890f37a3b
-> https://www.tagesschau.de/inland/aufnahme-fluechtlinge-wer-will-was-101.html
-> https://www.tagesschau.de/inland/moria-fluechtlinge-deutschland-aufnahme-101.html
-> https://www.tagesschau.de/inland/bundeslaender-fluechtlinge-101.html
-> https://www.tagesschau.de/ausland/moria-211.html
-> https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/griechenland-brand-moria-fluechtlinge-deuschland-aufnahme-bundesregierung
-> https://www.heise.de/tp/features/Die-kleine-deutsche-Loesung-und-die-griechische-Abschreckungsstrategie-4902078.html
-> https://taz.de/Nach-Brand-im-Fluechtlingslager-in-Moria/!5714559/
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141860.fluechtlingspolitik-abstossendes-gerede-um-die-sogwirkung.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141859.aufnahme-von-gefluechteten-geschacher-um-menschenleben.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141842.traumafabrik-moria.html
-> Tagesschau: https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/deutschland-plant-aufnahme-von-asylsuchenden-aus-griechenland?urn=urn:srf:video:1a2d7016-df23-440b-bd0d-0f05532532ca
Politiker und Flüchtlingsleid: Eine Attrappe von Empathie
Deutsche Politiker beschreiben die Brandbilder aus Moria hoch emotional
als „erschütternd“, „furchtbar“ oder „grauenvoll“. Das reale Elend und
Leid der Flüchtlinge scheint sie jedoch kaltzulassen.
https://www.spiegel.de/kultur/politiker-und-fluechtlingsleid-eine-attrappe-von-empathie-kolumne-a-b30ffca4-ed82-4abf-a29c-9258ba4e9072
+++FRANKREICH
Flüchtlingsroute innerhalb Europas: Mit dem Ruderboot nach England
Im Ärmelkanal sind in letzter Zeit immer mehr Migranten in kleinen
Booten unterwegs – von Calais nach Dover. Dort werden sie von wütenden
Flüchtlingsgegnern empfangen. SPIEGEL TV über ein lebensgefährliches
Wagnis.
https://www.spiegel.de/panorama/fluechtlingsroute-innerhalb-europas-mit-dem-ruderboot-nach-england-a-55161759-561c-4a12-a3eb-e18c80b6b54a?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph
+++GRIECHENLAND
bernerzeitung.ch 15.09.2020
Feuer im Flüchtlingslager Moria: Geflüchteter meldet sich mit Videobotschaft aus Lesbos
Wir berichteten über Rahima Nadri, die von Zollikofen aus versucht,
ihren Bruder aus Moria zu holen. Nun schickte uns dieser eine
Videobotschaft aus dem brennenden Lager.
Dominik Galliker
Was bisher geschah: Rahima Nadri ist im Asylzentrum Zollikofen und setzt
sich mithilfe von Amnesty International dafür ein, dass ihr Bruder
Mustafa in die Schweiz kommen kann. Dieser wurde auf der Flucht von der
Familie getrennt und kam bei den Bränden im griechischen
Flüchtlingslager Moria fast ums Leben.
Nach der Veröffentlichung unseres Artikels meldete sich die Organisation
Refocus Media Labs, für die Mustafa Nadri in Moria tätig ist. Die
Organisation schickte uns eine Videobotschaft von Mustafa Nadri und
Videoaufnahmen, die der Afghane im brennenden Lager aufgenommen hat.
–
Anmerkung der Redaktion: Die ungeschnittene Videobotschaft ist 15
Minuten lang und enthält auch Anschuldigungen gegenüber der griechischen
Polizei und andere Behauptungen, die wir nicht wiedergeben, da sie für
uns nicht überprüfbar sind.
(https://www.bernerzeitung.ch/gefluechteter-meldet-sich-mit-videobotschaft-aus-lesbos-718510141360)
-> Video: https://unityvideo.appuser.ch/video/uv430138h.mp4
—
Wieder Feuer auf griechischer Insel: Jetzt brennt es nahe des Flüchtlingslagers auf Samos
Beim Registrierungszentrum des Camps in Vathy gibt es offenbar einen
Brandherd. Im für 650 Personen gedachten Lager leben laut Regierung 4600
Menschen.
https://www.derbund.ch/jetzt-brennt-es-nahe-des-fluechtlingslagers-auf-samos-234201107280
-> https://twitter.com/isabelschayani/status/1305942847011594242
-> https://twitter.com/i/status/1305930945313288194
-> https://www.blick.ch/news/ausland/nach-feuer-drama-in-moria-brand-in-fluechtlingslager-auf-samos-id16095389.html
-> https://www.watson.ch/!923947999
-> https://www.tagblatt.ch/international/nach-lesbos-feuer-auf-der-griechischen-insel-samos-nahe-des-fluechtlingslagers-ld.1257808
„Es wird über alle pauschal beurteilt“
Deutschland will zusätzliche Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen.
Niklas Fischer von der Hilfsorganisation „Mission Lifeline“ gibt erste
Einschätzungen von Lesobs.
https://www.zdf.de/nachrichten/zdfheute-live/fischer-moria-fluechtlinge-100.html
Brand in Moria: „Viele setzen Hoffnung in Deutschland“
Paul und Arian helfen als Freiwillige nach dem Brand in Moria auf
Lesbos. Sie sagen, es mangele an Nahrungsmitteln – und sowohl
Geflüchtete als auch NGOs würden bedroht.
https://www.zeit.de/campus/2020-09/brand-moria-griechenland-lesbos-fluechtlingslager-mare-liberum-freiwillige/komplettansicht
Lage der Flüchtlinge in Griechenland: Moria wird sich wiederholen
Trotz aller Kritik wird auf der griechischen Insel Lesbos ein neues
Lager errichtet. Doch auch auf dem Festland leiden Flüchtlinge.
https://taz.de/Lage-der-Fluechtlinge-in-Griechenland/!5709797/
Flüchtlingscamp Moria: Ehemaliger griechischer Regierungssprecher: Das Land befürchtet einen Kontrollverlust
Die Europäische Union müsse Griechenland helfen, die Menschen aus dem
abgebrannten Lager in Moria vor Ort zu versorgen, sagte der ehemalige
griechische Regierungssprecher Evangelos Antonaros im Dlf. Die Menschen
aufs Festland zu holen oder ausreisen zu lassen, halte die Regierung für
ein zu großes Risiko.
https://www.deutschlandfunk.de/fluechtlingscamp-moria-ehemaliger-griechischer.694.de.html?dram:article_id=484120
Moria – Die Situation ist unerträglich
Nach dem Brand wird auf Lesbos gekämpft: Für Obdach und gegen ein neues Camp
https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/die-situation-ist-unertraeglich
UNHCR drängt Europa zu umgehender Hilfe für Flüchtlinge aus Moria
SOS-Kinderdörfer warnen vor einer Eskalation der Situation auf Lesbos
Angesichts der Lage auf der griechischen Insel Lesbos fordert das
Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen die europäischen Länder zu
umgehender Hilfe für die Migranten auf. Die gegenwärtige Situation sei
eine humanitäre Notlage.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141792.eu-asylpolitik-unhcr-draengt-europa-zu-umgehender-hilfe-fuer-fluechtlinge-aus-moria.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141789.buendnis-entwicklung-hilft-weltrisikobericht-fluechtlinge-sind-besonders-verletzlich.html
Angespannte Lage nach Bränden: Polizei nimmt mutmassliche Brandstifter von Moria fest
Die Polizei auf Lesbos hat fünf Personen verhaftet. Tausende Flüchtlinge weigern sich in ein neues Lager zu ziehen.
https://www.derbund.ch/polizei-nimmt-mutmassliche-brandstifter-von-moria-fest-546344024414
-> https://www.watson.ch/international/griechenland/485480120-angst-vor-inhaftierung-erst-800-migranten-im-neuen-zeltlager-auf-lesbos
-> https://www.derstandard.at/story/2000120024911/brand-in-moria-griechische-polizei-verhaftet-fuenf-verdaechtige?ref=rss
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/moria—die-polizei-geht-von-brandstiftung-aus?id=0be8f548-97b4-449e-be0b-3e17ce68ee72
»Regierung betreibt eine Politik der Verelendung«
Athen reagiert mit Härte auf Not der Geflüchteten, die auf Insel Lesbos
auf Hilfe angewiesen sind. Ein Gespräch mit Günter Burkhardt
https://www.jungewelt.de/artikel/386468.moria-regierung-betreibt-eine-politik-der-verelendung.html
-> https://www.jungewelt.de/artikel/386491.rotlicht-moria.html
Die Buhmänner
Bei vielen Politikern und Politikerinnen scheint sich das irrationale
Gefühl durchgesetzt zu haben, junge männliche Einwanderer seien
irgendwie gefährlich. Dies führt zu der Haltung, dass in Moria nur
Frauen und Kinder gerettet werden müssen.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141797.nach-dem-brand-in-moria-die-buhmaenner.html
Gerald Knaus über die europäische Migrationspolitik
Die Situation der Migranten auf Lesbos ist dramatisch. Tausende Menschen
leben auf der Strasse, nachdem das überfüllte Flüchtlingslager Moria
durch mehrere Brände fast ganz zerstört worden ist. Der
Migrationsforscher Gerald Knaus kritisiert im «Tagesgespräch» die
europäische Migrationspolitik.
https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/gerald-knaus-ueber-die-europaeische-migrationspolitik?id=11839812
Die Katastrophe von Moria und ihre Folgen
Nachdem der EU-Hotspot »Moria« abgebrannt ist, harren tausende Menschen
schutzlos auf Lesbos aus. Sie haben keine Unterkunft, die
Versorgungslage ist äußerst prekär. Hilfsorganisationen werden an ihrer
Arbeit gehindert, es gibt Übergriffe durch die Polizei und
Rechtsextreme. Appelle, die Insel zu evakuieren, ignoriert die
griechische Regierung.
https://www.proasyl.de/news/die-katastrophe-von-moria-und-ihre-folgen/
Endlich
Entkorkt die Champagnerflaschen, serviert erlesene Häppchen, feiert! Es gibt einen Gott, Moria brennt.
https://www.republik.ch/2020/09/15/endlich
+++MITTELMEER
Mittelmeer – Hilflos im Hafen
Die Rettungsschiffe kämpfen nicht nur gegen Wetter und Zeit – sondern auch gegen die Willkür der Behörden
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/hilflos-im-hafen
Mehr als 20 ertrunkene Migranten vor Küste Libyens befürchtet
Zwei Leichen wurden geborgen, 22 Menschen werden vermisst
https://www.derstandard.at/story/2000120015742/mehr-als-20-ertrunkene-migranten-vor-kueste-libyens-befuerchtet?ref=rss
+++GASSENARBEIT
Gassenarbeit Bern Newsletter September 2020-09-15 Unser neuer Newsletter ist da!
https://mailchi.mp/af844f64c37d/newsletter-september-2020
—
WIR SAMMELN WIEDER KLEIDER – AAAAABER:
Liebe motivierte Spender*innen
Lange konnten wir wenig bis gar keine Kleider an die Menschen mit dem
Lebensmittelpunkt Gasse abgeben. Wir wagen eine Coronakonforme
Kleiderbörse. Dazu nehmen wir gerne einmalig Kleiderspenden an. Dazu
gelten folgende Bedingungen:
Wir nehmen ausschliesslich folgende Waren an – alle anderen werden abgelehnt:
– Geschlossene Schuhe (Keine Absatzschuhe, keine Flipflops, keine Sandalen, keine kaputten Schuhe)
– Socken
– Unterhosen (neu!)
– Rucksäcke
– Winterjacken und Regenjacken (keine Skihosen!)
– Lange Hosen
Die Kleider nehmen wir für dieses eine Mal NUR am 22. September zwischen
16 und 18 Uhr bei unserem Bürostandort an der Speichergasse 8 an!
Wir bitten euch, die oben genannten Bedingungen einzuhalten. Ausserhalb der Annahmezeiten nehmen wir keine Waren an.
(https://www.facebook.com/GassenarbeitBern/posts/1258944277772741)
+++DEMO/AKTIION/REPRESSION
(FB Bern gegen Rechts)
Die SVP wirbt für die Abstimmung der sogenannten Begrenzungsinitiative.
Heute wollten sie ab 17:30 auf dem Bahnhofsplatz für die Begrenzungsinitiative werben.
Auch wenn es an einem Dienstag stattfand, liessen wir es nicht zu, dass
diese Partei in Bern erneut versucht Menschen zu spalten und
faschistisches, wie auch rassistisches Gedankengut zu verbreiten.
Durch eine Flyeraktion, dem aktiven Abschirmen und zahlreichen
Gesprächen, gelang es uns Passant*innen aufzuklären und die SVP zu
stören. Obwohl die Kantonspolizei die faschistoide Partei, wie schon
letztes Jahr, geschützt hat, werden wir es auch in Zukunft nicht
zulassen der SVP irgendwo in der Stadt Bern einen angenehmen Ort zu
bieten.
#berngegenrechts #neinzurbegrenzungsinitiative #bern
(https://www.facebook.com/berngegenrechtsBGR/posts/3583550728330239)
—
Welcome to Paradise – Aktionstage gegen Corona-Schwurbler*innen
02.-03.10.2020 – Freitag: Kundgebung&Küfa ++++ Samstag: Aktionstag
Konstanz ist eine verschlafene Touristenstadt am Bodensee mit direkter
Grenze hin zur Schweiz. Hier wollen die Querdenker am Jahrestag der
Wiedervereinigung eine Menschenkette um den Bodensee und eine große
Kundgebung mit (lt. Anmelder Gerry M.) 4500 Menschen abhalten. Für die
Menschenkette sind bis zu 180 000 Menschen geplant – lächerlich. Der
Konstanzer Stadtteil Paradis Grenzt an die Altstadt an und wir haben uns
diesen Namen für unseren Gegenprotest zu nutze gemacht. Von
paradisischen Zuständen sind wir aber auch hier noch meilenweit
entfernt. Die Coronapandemie zeigt wieder einmal mehr, wie fragil das
kapitalistische, ausbeuterische System ist, in dem wir alle leben. Doch
anstatt zusammen für eine solidarische Gesellschaft einzustehen geht es
den Querdenkenden um verschwurbeltes Feindbild, welches gerne auch
gemeinsam mit Faschist*innen, Antisemit*innen und Rechtsradikalen
propagiert wird. Das werden wir hier in Konstanz nicht hinnehmen!
https://barrikade.info/article/3847
Aber hier leben, nein danke
Das Tram wirft mich am Samstagabend kurz vor zehn im Wankdorf aufs
Pflaster. Auf der grossen Allmend hat der Zirkus Knie sein Zelt
aufgeschlagen. Da kostet ein Ticket für einen Sitzplatz schnell mal
einen Viertel dessen, was ich seit April monatlich an Kurzarbeit
erhalte. Aber der Zirkus interessiert heute nicht, die kleinen Gruppen,
die aus allen Richtungen auftauchen, strömen am Zelt vorbei und fliessen
auf der kleinen Allmend zu einer grossen murmelnden Masse von Menschen
zusammen. Es ist dunkel und niemand weiss so genau.
http://www.ksb.ist/doc/aber-hier-leben-nein-danke
Containering-Prozess: Ein Freispruch – und eine Enttäuschung
Zwei Männer standen am Dienstag in Bern vor Gericht, weil sie in einem
Migros-Anhänger beim Containern verhaftet wurden. Vor Gericht hofften
die beiden vergeblich auf einen Präzedenzfall.
https://www.woz.ch/2037/containering-prozess/ein-freispruch-und-eine-enttaeuschung
+++KNAST
Wiederholte Menschenrechtsverletzungen im Gefängnis Champ-Dollon
Das Bundesgericht stellt erneut fest, dass die Haftbedingungen im Genfer
Gefängnis Champ-Dollon gegen das Folterverbot der Bundesverfassung und
der Europäischen Menschenrechtskonvention verstossen. Es ist das jüngste
in einer Reihe von Urteilen seit 2014, welche menschenrechtswidrige
Umstände im Untersuchungsgefängnis feststellen.
https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/freiheitsentzug/menschenrechtsverletzungen-gefaengnis-champ-dollon
5.4 Millionen Franken für Altbau-Sanierung – zudem gibt es künftig weniger Haftplätze
Im Bässlergut wird die Zahl der Haftplätze verringert und der Altbau
wird neu konzipiert. Dies aufgrund neuer Bundesvorschriften und der
aktuellen Belegung. Das Ausschaffungsgefängnis wird nun für 5.4
Millionen Franken saniert.
https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/5-4-millionen-franken-fuer-altbau-sanierung-zudem-gibt-es-kuenftig-weniger-haftplaetze-139157992
-> https://www.bazonline.ch/ausschaffungshaeftlinge-erhalten-mehr-platz-794118789599
-> https://www.bs.ch/nm/2020-gefaengnis-baesslergut-reduktion-der-plaetze-in-der-ausschaffungshaft-und-sanierung-des-altbaus-rr.html
+++BIG BROTHER
Polizei nutzt neue Gesichtserkennung, um Demonstranten zu identifizieren
Mit der Software werden auch Fotos von Überwachungskameras und anderen Plattformen abgeglichen
https://www.derstandard.at/story/2000119996329/polizei-nutzt-neue-gesichtserkennung-um-demonstranten-zu-identifizieren?ref=article
Migration und Sicherheit: Schweiz weitet Meldepflicht für Passagierdaten aus
Im Kampf gegen illegale Migration und zur Bekämpfung von Verbrechen will
der Bund mehr Passagierdaten vorab erhalten. Betroffen wären Starts von
sieben zusätzlichen Flughäfen.
https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/schweiz-meldet-meldepflicht-fuer-passagierdaten-weiter-aus-ld.1257570
+++RECHTSEXTREMISMUS
tagesanzeiger.ch 15.09.2020
Strandbad Feldbach: Sonnenbaden mit Hakenkreuz
Einem Besucher verging am Sonntag die Lust am Entspannen in der Badi
Feldbach. Grund dafür war ein anderer Badegast, der eine grossflächige
Hakenkreuz-Tätowierung zur Schau trug.
Philippa Schmidt
Oliver Steiner (Name geändert) traute seinen Augen kaum, als er am
Sonntag in der Badi Feldbach zu Besuch war. «Ich habe einen Mann vor mir
ins Wasser steigen sehen, dessen ganzes Schulterblatt von einem
Hakenkreuz bedeckt war», erzählt er. Es habe sich nicht um ein Detail
gehandelt, sondern um eine sicher 30 Zentimeter grosse Tätowierung.
«Das ist mir wirklich eingefahren», sagt Oliver Steiner. Er war nicht
der Einzige, dem der Mann, der gemeinsam mit einem etwa achtjährigen
Mädchen schwimmen war, aufgefallen ist. «Ich habe gesehen, dass andere
Badegäste ihn auch angeschaut haben, aber niemand hat ihn angesprochen.»
Auch er selbst traute sich nicht, den Mann mit dem Nazi-Symbol zur Rede
zu stellen. Er sei schliesslich zur Kasse gegangen und habe gefragt, ob
man nicht etwas machen könne. «Mir wurde gesagt, es handle sich um
einen Stammgast, und man könne nichts machen, da es nicht verboten ist.»
Tatsächlich ist das Tragen von Hakenkreuzen oder auch das Zeigen des
Hitlergrusses in der Schweiz nicht verboten. Ganz anders ist dies etwa
in Deutschland, Österreich oder Frankreich, wo das Hakenkreuz in der
Öffentlichkeit streng verboten ist. Eine Motion von SP-Nationalrat
Angelo Barrile (SP, Zürich), die ein Verbot der öffentlichen Verwendung
extremistischer, gewaltverherrlichender und rassistischer Symbole in der
Schweiz fordert, wurde im Nationalrat noch nicht verhandelt.
Bekannter Neonazi
Doch könnte man nicht beispielsweise in der Hausordnung der Badi
Feldbach das Tragen extremistischer Symbole verbieten? Immerhin steht
das Hakenkreuz für ein totalitäres Regime, das Millionen von Menschen
auf grausamste Art und Weise ermordet hat. «Mit dieser Problematik, dass
solche Symbole per Körper der Öffentlichkeit präsentiert werden, sind
wir das erste Mal konfrontiert», sagt Gemeindepräsident Rainer Odermatt
(FDP). «Ich bin erschüttert und lehne solches Gedankengut entschieden
ab. Wir werden versuchen, dass unsere Badeordnung entsprechend angepasst
wird.» Dies, obwohl der Bund bislang noch nichts diesbezüglich
entschieden zu haben scheine, ergänzt er.
Ein Unbekannter ist der ominöse Mann im Strandbad übrigens nicht. Es
handelt sich um den in Hombrechtikon aufgewachsenen Sänger einer
Neonazi-Band. Der Mann sitzt aktuell eine 12-monatige Gefängnisstrafe
wegen eines Angriffs auf einen orthodoxen Juden in der Stadt Zürich ab.
Vollzogen wird die Strafe in Halbgefangenschaft, was bedeutet, dass der
Mann tagsüber unter der Woche sowie für Urlaube das Gefängnis verlassen
darf.
«Nicht aufgefallen»
«Ich verstehe, dass die Leute den Kopf schütteln, wenn sie ihn
beziehungsweise das Hakenkreuz auf seinem Körper sehen», sagt Odermatt,
angesprochen auf die Gefahr, dass gerade Leute mit Migrationshintergrund
wegen des besagten Badegastes aus Angst auf einen Besuch verzichten
könnten. In der Badi sei er nicht durch sein Verhalten aufgefallen.
«Trotzdem sind wir nicht bereit, dass solche Symbole in der Badi
Feldbach der Öffentlichkeit präsentiert werden.» Odermatt ist es zudem
wichtig zu betonen, dass der Mann nicht mehr in Hombrechtikon wohnt. Bis
2015 gab es in der Gemeinde wiederholt rechtsradikale Aktivitäten. Der
Gemeindepräsident sagt aber, dass man seit längerer Zeit keine Probleme
mit Rechtsradikalen mehr habe, und sieht den Badibesuch durch besagten
Rechtsradikalen als Einzelfall.
Für Oliver Steiner, der in der Region aufgewachsen ist, und wieder
einmal das «Bad seiner Kindheit» besuchen wollte, war der Aufenthalt in
der Badi am Sonntag schnell beendet. «Solange bei Ihnen Nazis ein und
aus gehen und unbehelligt ihre Tattoos zeigen, kann ich Ihr Bad nicht
geniessen», schreibt er in einem Mail, das er sowohl der Gemeinde als
auch dieser Zeitung geschickt hat. Ob er nun angesichts der Tatsache,
dass das Hakenkreuz in der Badi Feldbach bald der Vergangenheit
angehören soll, nächste Saison wieder nach Hombrechtikon kommt, konnte
vor Redaktionsschluss nicht mehr eruiert werden.
(https://www.tagesanzeiger.ch/bekannter-neonazi-irritiert-in-badi-feldbach-440298638646)
Erinnerungslücke 1980 – Das Terror-Jahr der Rechten
Bei einem Anschlag auf das Münchner Oktoberfest 1980 starben 12
Menschen. Das ist bis heute der schwerste Terrorakt in der
bundesdeutschen Geschichte. Aber nicht der einzige in diesem Jahr.
Ebenfalls 1980 schlug eine Neonazi-Gruppe allein sieben Mal zu und
tötete u. a. in Hamburg zwei Asylbewerber. In Erlangen wurden ein
Rabbiner und seine Lebensgefährtin ermordet. Ein Schweizer Grenzbeamter
wurde von einem Rechtsextremisten erschossen.
Warum kann sich kaum jemand an diesen Terror, die Opfer, die Täter erinnern?
https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/erinnerungsluecke-1980-swr2-feature-2020-10-28-100.html
+++VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN
Exoten-Liste mischt trotz null Wahlchancen Stapi-Rennen auf
„Neu hinzu kommt aber eine vierte Liste mit vier Polit-Exoten. Einer
davon ist der Aussenseiter Stefan Theiler, der zugleich den
Stadtpräsidenten Alec von Graffenried (GFL) herausfordern will. Theiler
hat bereits mehrmals als Polit-Querkopf an den Wahlen in Stadt und
Kanton Bern teilgenommen. Wer Stadtpräsident werden will, muss ebenfalls
die Wahl in den Gemeinderat schaffen. Beides ist im Fall von Theiler
ausgeschlossen.“
https://www.derbund.ch/exoten-liste-mischt-trotz-null-wahlchancen-stapi-rennen-auf-931582828154
—
Auch ein Polit-Exot will Stapi werden
„Theiler ist kein traditioneller Politiker. Aber er lässt es sich
jeweils nicht nehmen, sein demokratisches Recht auf eine Kandidatur für
ein politisches Amts auszuüben. Der 37-Jährige gibt als
Berufsbezeichnung Videojournalist an und betreibt in der Altstadt eine
etwas ausgefallene Videothek. Er betonte am Rande der Auslosung, dass es
ihm ein Anliegen sei, die Medienkompetenz der Wählerinnen und Wähler zu
verbessern. Zudem kämpft er für die Medienfreiheit und gegen die
Corona-Massnahmen.“
(https://www.bernerzeitung.ch/auch-ein-polit-exot-will-stapi-werden-608741216141)
Wie kann man mit Corona-Skeptikern reden?
Corona-Skeptiker fordern Dialog. Derweil werden unliebsame Experten
niedergeschrien und Medienvertreter tätlich angegriffen. Wie genau soll
dieser «Dialog» denn gehen?
https://www.higgs.ch/wie-kann-man-mit-corona-skeptikern-reden/35956/
Intransparenz: Die fragwürdigen Spenden-Tricks der Anti-Corona-Bewegung
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen geht es um viel Geld. Doch
Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass häufig nicht klar ist, wo
Spenden wirklich landen. Prominente Akteure werben für eine Firma, die
auf einem Konto im Ausland Millionenbeträge sammeln will. Vor allem ein
Name taucht immer wieder auf.
https://netzpolitik.org/2020/intransparenz-die-fragwuerdigen-spenden-tricks-der-anti-corona-bewegung/
Florida Latinos Are Being Flooded With Antisemitic Conspiracy Theories Ahead of the Election
Although the exact origins of the messages circulating in groups on
WhatsApp and social media are unclear, Politico reports that much of the
antisemitism stems from QAnon conspiracies
https://www.haaretz.com/us-news/florida-latinos-flooded-with-antisemitic-conspiracy-theories-ahead-of-election-1.9156840
-> https://www.politico.com/news/2020/09/14/florida-latinos-disinformation-413923
+++HISTORY
Koloniale Sichtweise eines Schweizer Multis
In der Schweiz haben etliche multinationale Unternehmen ihren
Firmensitz. Viele wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
gegründet – mitten in der Kolonialzeit. Gibt es einen Zusammenhang
zwischen dem Aufstieg dieser grossen Schweizer Firmen und der
europäischen kolonialen Expansionsphase? Die Frage ist nicht leicht zu
beantworten.
https://www.swissinfo.ch/ger/koloniale-sichtweise-eines-schweizer-multis/46034080
Schweizer Wiedergutmachung: «Die damaligen Argumente klingen sehr vertraut»
Der Historiker und SP-Politiker Hans Fässler fordert, dass die Schweiz
Sklavereireparationen zahlt. Bloss weil dies komplexe Fragen aufwerfe,
dürfe man sich nicht aus der Verantwortung stehlen.
https://www.woz.ch/2037/schweizer-wiedergutmachung/die-damaligen-argumente-klingen-sehr-vertraut
Kinderfolter im Namen Gottes
Der Dok-Film «Hexenkinder» von Edwin Beeler zeichnet erschütternde
Schicksale von Schweizer Heimkindern nach – leider mit zu wenig
historischem Kontext. Ab Donnerstag läuft er im St.Galler Kinok.
https://www.saiten.ch/kinderfolter-im-namen-gottes/