Medienspiegel 13. November 2020

Medienspiegel Online: https://antira.org/category/medienspiegel

+++BERN
derbund.ch 13.11.2020

Experte des Bundes kritisiert Berner Asylpraxis: «Wir produzieren gerade eine grosse Zahl kaputter Kinder»

Der Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission kritisiert den Umgang der Behörden mit den abgewiesenen Asylsuchenden. Kinder als Abschreckung einzusetzen, sei unzulässig.

Andres Marti

Herr Leimgruber, Sie kritisieren den Umgang der Behörden mit den abgewiesenen Asylsuchenden. Was stört Sie am meisten?

Es geht einfach nicht, wie die Kantone, darunter Bern, mit den Kindern der abgewiesenen Asylsuchenden umgehen. Die Rückkehrzentren sind keine kindgerechte Umgebung. Die meisten Kinder in den Unterkünften werden auf die eine oder andere Art psychisch krank. Es gibt dort viel Unruhe, psychisch Kranke und Drogenabhängige. Wegen Streitereien muss oft die Polizei vorbeikommen. Manchmal holt sie mitten in der Nacht Leute ab, um sie auszuschaffen. Die Kinder haben deswegen Albträume und fürchten, dass ihre Eltern als Nächste an der Reihe sind. Wir produzieren gerade eine grosse Zahl kaputter Kinder. Das muss aufhören.

Immerhin können die Kinder von abgewiesenen Asylsuchenden den Schulunterricht besuchen. Im Zentrum in Aarwangen gibt es dafür eine sogenannte Rückkehrklasse. Was halten Sie davon?

Ich finde den internen Schulunterricht eine ganz schlechte Idee. Die Kinder kommen so überhaupt nicht mehr aus den Zentren heraus, können sich nicht erholen oder normale soziale Beziehungen aufbauen. Diese Kinder können nichts dafür, dass ihre Eltern nicht als Flüchtlinge anerkannt worden sind und dass die Verfahren jahrelang gedauert haben. Wir betreiben hier eine Art Sippenhaftung.

In Biel-Bözingen besuchen die Kinder des Rückkehrzentrums die reguläre Schule.

Da können uns wenigstens die Lehrerinnen vom angeschlagenen Zustand dieser Kinder berichten. Wie ihre Eltern von weniger als 8 Franken im Tag Nothilfe auch noch das Schulzeug bezahlen und den Kindern einen normalen Alltag organisieren sollen, ist mir ebenfalls schleierhaft.

Was ist mit den Kindern, di  e für die Schule noch zu klein sind?

In den Rückkehrzentren gibt es meist keine Spielplätze oder sonstige Angebote. Die Kinder bleiben fast immer mit den Eltern in der engen Unterkunft. Der Kontakt mit anderen Kindern ist deshalb schwierig. Viele Kinder entwickeln motorische und psychosoziale Defizite.

Soll automatisch in der Schweiz bleiben dürfen, wer hier ein Kind auf die Welt bringt?

Man muss jeden Fall einzeln anschauen. Aber die Schweiz wird nicht untergehen, wenn sie die Kinder von abgewiesenen Asylsuchenden anständig behandelt, egal, ob diese dann hierbleiben oder ausreisen. Man kann doch nicht Kinder als Abschreckung einsetzen. Es ist absurd: Wir betreiben zu Recht eine aufwendige Aufarbeitung zum Umgang mit den Verdingkindern oder den administrativ Verwahrten. Aber hier schauen alle weg. Ich bin überzeugt, dass sich künftige Generationen fragen werden, wie wir so etwas haben zulassen können. Selbst Schwerverbrecher werden im Prinzip besser behandelt als abgewiesene Asylsuchende. Sie können im Gefängnis eine Ausbildung machen, werden nach einigen Jahren entlassen, werden resozialisiert und erhalten Sozial- und nicht nur Nothilfe. Den Kindern von abgewiesenen Asylsuchenden verweigert man hingegen eine kindgerechte Sozialisierung, nimmt ihnen jede Perspektive.

Diese Menschen sollen sich eben gerade bei uns nicht integrieren. «Abgewiesenen Asylsuchende werden in ihrem Land nicht verfolgt und müssen zurück», sagt Sicherheitsdirektor Philippe Müller.

Es ist eine Illusion der Behörden, dass alle Flüchtlinge mit einem Negativentscheid auch zurückkehren können. In der Realität ist es komplizierter. Es ist eine Tatsache, dass nicht alle mit einem Negativentscheid auch ausreisen können. Das sagt auch der Chef des Berner Polizeiinspektorats, Alexander Ott. Und was die Rückkehrer etwa in Eritrea erwartet, dazu gibt es keine gesicherten Informationen. Oder schauen Sie das Beispiel der Tibeter.

Der Kanton Bern betrachtet sie nicht als Härtefälle, weil sie keine gültigen Dokumente vorlegen können.

Für Menschen, die aus Tibet geflohen sind, ist es oft nicht möglich, Beweisdokumente zu beschaffen. In Indien und Nepal sind die Behörden wenig interessiert daran, die nötigen Dokumente auszustellen. Für den Bund und das SEM ist es generell politisch heikel, zu sagen, dass sich manche Länder nicht kooperativ verhalten. Stattdessen wirft man einfach allen Tibetern vor, dass sie lügen und in Wahrheit aus Nepal oder Indien stammen. Beweisen lässt sich das aber nicht. Und die Sprachtests stossen auf grosse fachliche Kritik.

Was sollen die Kantone Ihrer Meinung nach tun?

Die Kantone, die für den Vollzug der Ausschaffungen zuständig sind, sollten Druck auf den Bund ausüben und ihm klarmachen, dass es so nicht weitergeht. Die Abhängigkeit von der Nothilfe ist auf drei Monate angelegt – nicht auf Jahre oder Jahrzehnte. Für die Langzeitbeziehenden braucht es jetzt Lösungen. Je länger sie in dieser Situation sind, desto kleiner ist die Chance, dass sie je wieder auf eigenen Füssen stehen. Das wird sehr teuer.

Sie fordern eine kollektive Amnestie?

Das wäre der falsche Weg. Es gibt unter den Abgewiesenen auch Kriminelle, etwa Drogendealer oder Gewalttäter. Diese sollen das Land weiterhin verlassen müssen. Wer jedoch seit Jahren hier ist und sich nichts hat zuschulden kommen lassen, der soll eine Perspektive erhalten, vor allem Familien, Kinder und Jugendliche. Jetzt, wo das neue Asylregime in Kraft ist, ist der richtige Zeitpunkt für eine Bereinigung. Mit dem beschleunigten Verfahren gibt es in Zukunft weniger komplizierte Fälle. Mit den alten Fällen muss man jetzt aufräumen. Wer schon seit Jahren hier ist, der soll eine Ausbildung machen und arbeiten können, egal, ob er dann hierbleibt oder ausreist.

Eine Härtefallregelung gibt es doch schon heute.

Es werden nur äusserst wenige Gesuche gutgeheissen. Die Anforderungen sind sehr hoch und können von Nothilfebeziehenden, die weder Kurse besuchen noch arbeiten dürfen, oft gar nicht erfüllt werden. Neben einer flexibleren Härtefallregelung braucht es auch eine ausgebaute Rückkehrhilfe. Viele kehren aus Schamgründen nicht zurück. Wenn zuvor die ganze Familie Geld für die Reise nach Europa gespart hat, kann man nicht mit leeren Händen zurückkehren. Diesen Leuten muss man etwas bieten, ein Startkapital oder eine Ausbildung, das ist viel billiger, als sie jahrelang hierzubehalten. Auch soll es möglich sein, Betroffenen auch dann eine Rückkehrhilfe zu geben, wenn sie statt in ihr Herkunftsland in ein anderes Land ausreisen wollen, sofern das möglich ist.

Auf Kantonsebene bestehe kaum Spielraum für Lockerungen, sagt Regierungsrat Müller.

Natürlich muss eine Lösung letztlich auf Bundesebene beschlossen werden. Trotzdem haben die Kantone einigen Spielraum. In den welschen Kantonen ist der Umgang mit den Abgewiesenen beispielsweise viel flexibler als in Bern. Das akzeptiert das SEM ja auch.

Der harte Umgang mit den abgewiesenen Asylsuchenden soll eben auch abschrecken.

Wer sich in Afrika auf den Weg nach Europa macht, hat doch keine Ahnung, wie man im Kanton Bern mit Flüchtlingen umgeht. Die Abschreckung funktioniert höchstens innerhalb der Schweiz, für diejenigen, die bereits hier sind. Aber Kinder dafür einzusetzen, das ist nicht zulässig.



Zur Person

Walter Leimgruber, Professor am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel, präsidiert seit 2012 die Eidgenössischen Migrationskommission (EMK). Die EMK setzt sich aus dreissig vom Bundesrat gewählten Fachleuten aus dem Migrationsbereich zusammen. Leimgruber wirkte in den 2000er-Jahren auch als Mitglied der Kommission, die im Auftrag der Regierung die Aktion «Kinder der Landstrasse» untersuchte.
(https://www.derbund.ch/wir-produzieren-gerade-eine-grosse-zahl-kaputter-kinder-473746613677)



Berner Asylbehörde nimmt Stellung: Das Migrationsamt ärgert sich und weist die Kritik zurück
Die Kritik an den Zuständen in den Rückkehrzentren kommt bei der Asylbehörde gar nicht gut an. Eine kindergerechte Unterbringung sei möglich.
https://www.derbund.ch/beim-migrationsamt-reagiert-man-haessig-und-beleidigt-154671068140



bernerzeitung.ch 13.11.2020

Thuner Stadtrat zu Asylpolitik: Symbolisches Ja für Menschen auf der Flucht

Das  Parlament nahm ein Postulat zu solidarischen Städten in der Asylpolitik  an. Konkret ändern wird dies nichts. Der Gemeinderat verschliesst sich  der Aufnahme Geflüchteter aber nicht.

Gabriel Berger

Die  Aufnahme von Menschen auf der Flucht ist in der Schweiz Sache des  Bundes. Dennoch haben unlängst mehrere grössere Städte wie Bern oder  Zürich signalisiert, dass sie freiwillig zusätzliche Schutzsuchende  aufnehmen möchten. Das Angebot entstand unter dem Eindruck des Brands im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos im September, durch den sich die Lage für Tausende weiter verschärfte.

Die  Fraktionen Grüne/Junge Grüne und SP sowie die EVP hatten bereits im  Juni ein Postulat eingereicht, in dem die zusätzliche Aufnahme von  Geflüchteten durch die Stadt angeregt wurde. Der Vorstoss wurde nun am  Donnerstag im Stadtrat behandelt. Der Gemeinderat lehnte das Postulat ab  und stützte sich auf die Antwort des Bundesrats in einer Fragestunde  des Nationalrats. Demnach ist eine direkte Aufnahme durch einzelne  Städte «aufgrund der rechtlichen Kompetenzteilung zwischen Bund und  Kantonen im Ausländer- und Flüchtlingswesen ausgeschlossen», heisst es  in den Stadtratsunterlagen.

«Die Politik hat versagt»

Reto  Kestenholz (Grüne) verhehlte nicht, was er von der gemeinderätlichen  Antwort hält: «Es geht hier um verzweifelte Menschen. Ich bin  enttäuscht, was mit diesem Postulat gemacht wurde.» Kern des Anliegens  sei, das Möglichste zu tun und – zusammen mit anderen Städten – auch ein  Zeichen zu setzen. Auch Alice Kropf (SP) befand, dass es ein Umdenken  aller brauche. «Die Politik hat bei diesem Thema versagt.»

Dass  Flüchtende Hilfe verdient haben, war im Parlament grundsätzlich  unbestritten. «Aber wir müssen uns differenziert damit  auseinandersetzen», meinte Eveline Salzmann (SVP). Es gelte, vor Ort  Hilfe anzubieten und gleichzeitig gesamteuropäische und schweizweite  Lösungen zu finden. Hanspeter Aellig (FDP) erinnerte daran, dass das  Geforderte nicht in der Kompetenz des Gemeinderats liege.

«Wir verschliessen uns nicht»

Sicherheitsvorsteher  Peter Siegenthaler (SP) verwehrte sich gegen den Vorwurf, in Thun werde  zu wenig für Flüchtende gemacht. «Wir haben mehrfach gezeigt, dass wir  willens sind, die Not dieser Menschen zu lindern – etwa mit der raschen Eröffnung von Asylzentren.»  Dabei müssten aber stets die gültigen Mechanismen eingehalten werden.  «Wir verschliessen uns auch weiterhin nicht, Personen aufzunehmen.»  Schliesslich wurde das Postulat mit 25 zu 12 Stimmen angenommen, mit 23  zu 15 Stimmen aber auch gleich abgeschrieben.
(https://www.bernerzeitung.ch/symbolisches-ja-fuer-menschen-auf-der-flucht-989041133354)


+++ZÜRICH
Coronastation Erlenhof: Über eine halbe Million Franken Sicherheitskosten
Über eine halbe Million Franken hoch sind die Sicherheitskosten der Coronastation für abgewiesene Asylbewerber in Zürich. Das ehemalige Zürcher Pflegeheim Erlenhof wurde wegen eines Fenstersturzes von zwei jungen Algeriern bekannt. Die Kosten seien wegen den aggressiven Bewohnern so hoch, sagt der Regierungsrat.
https://www.telezueri.ch/zuerinews/coronastation-erlenhof-ueber-eine-halbe-million-franken-sicherheitskosten-139863317


+++SCHWEIZ
Grundsatz-Urteil: Bund darf Geflüchteten «vorläufige Aufnahme» nicht einfach so aberkennen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat bei der Aufhebung von vorläufigen Aufnahmen das Verhältnismässigkeitsprinzip zu beachten. Zu diesem Schluss ist das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) in einem am Freitag veröffentlichten Grundsatzurteil gelangt.
https://www.watson.ch/schweiz/asylgesetz/155596463-vorlaeufige-aufnahme-gericht-bremst-sem-bei-asylpraxis
-> Medienmitteilung Bundesverwaltungsgericht: https://www.bvger.ch/bvger/de/home/medien/medienmitteilungen-2020/asylurteilzuraufhebungdervorlaufigenaufnahme.html
-> Urteil Bundesverwaltungsgericht: https://www.bvger.ch/dam/bvger/de/dokumente/2020/11/urteile38222019.pdf.download.pdf/E-3822_2019_WEB.pdf


Stellungnahme von NGOs zu den Mängeln der LINGUA-Analysen
Unterschreiben Sie die Stellungnahme von NGOs zu den Mängeln der LINGUA-Analysen durch das SEM bei tibetischen Asylsuchenden
https://solinetzbasel.ch/stellungnahme-von-ngos-zu-den-maengeln-der-lingua-analysen/


Asylstatistik Oktober 2020
Im Oktober 2020 wurden in der Schweiz 1123 Asylgesuche eingereicht, 8 weniger als im Vormonat (–0,7 %). Gegenüber Oktober 2019 ging die Zahl der Asylgesuche um 11,8 Prozent zurück (–150 Gesuche).
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-81134.html


+++BALKANROUTE
EU-Ombudsmann verlangt Überwachung kroatischer Grenzpolizei
Die EU-Kommission muss beantworten, ob Kroatien als EU-Staat die Grundrechte beim Grenzschutz einhält. Migranten berichten seit Jahren von Polizeigewalt
https://www.derstandard.at/story/2000121676311/eu-ombudsmann-verlangt-ueberwachung-kroatischer-grenzpolizei?ref=rss


+++GRIECHENLAND
Logbuch des Schreckens: Was Kinder im Flüchtlingslager Moria erleiden mussten
Ein Notizbuch aus dem abgebrannten Camp dokumentiert unmenschliche Zustände, unter denen dort Minderjährige lebten. Eine Reportage von Investigate Europe.
https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/logbuch-des-schreckens-was-kinder-im-fluechtlingslager-moria-erleiden-mussten/26616646.html


+++MIITTELMEER
Libyen: 20 Flüchtlinge bei weiterem Schiffsunglück ertrunken
Drei Frauen konnten nach einem Schiffsunglück vor der libyschen Küste als einzige Überlebende gerettet werden. Erst am Donnerstag waren dort 74 Menschen ertrunken.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-11/libyen-20-fluechtlinge-ertrunken-schiffsuenglueck-kueste


Flüchtlingstragödie im Mittelmeer – «Where is my baby? I lose my baby!»
In den letzten Tagen starben mindestens 94 Menschen beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Die Schiffe der meisten Hilfsorganisationen sind blockiert, bei der EU stehen Antworten weiterhin aus.
https://www.tagesanzeiger.ch/where-is-my-baby-i-lose-my-baby-332530025088


Rettungsschiff Open Arms darf auf Sizilien landen
An Bord der Open Arms sind 200 Migranten und die Leichen von sechs Personen
https://www.derstandard.at/story/2000121673636/rettungsschiff-open-arms-darf-auf-sizilien-landen?ref=rss


“Es ist gesellschaftlicher Konsens, Menschen nicht ertrinken zu lassen”
Vor der Küste Libyens sind am Donnerstag bei einem Bootsunglück mindestens 74 Menschen ertrunken. Die Zahl der Boote steigt derzeit wieder an, trotz der Lebensgefahr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, fordert, festgesetzte Rettungsschiffe wieder fahren zu lassen.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202011/13/fluechtlinge-libyen-bootsunglueck-bedford-strohm-ekd-open-arms.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1144360.seenotrettung-mindestens-migranten-bei-schiffsunglueck-vor-libyen-gestorben.html


Frontex erneut im Kreuzfeuer der Kritik
Der europäischen Grenzschutzagentur Frontex werden erneut Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Die deutsche Zeitschrift «Der Spiegel» und ihre Partner berichteten Ende Oktober, Frontex sei aktiv an illegalen Pushbacks von Schutzsuchenden im Mittelmeer beteiligt gewesen. Die Europäische Kommission hat den Frontex-Direktor aufgefordert, vor dem Parlament Rechenschaft abzulegen.
„Aus Sicht der SFH steht auch die Schweiz in der Verantwortung, da sie seit 2009 direkt an der Finanzierung und an Operationen der Frontex beteiligt ist. Das Schweizerische Grenzwachtkorps ist in Ausbildungsprogramme, die Erarbeitung von Risikoanalysen und in Operationen an den Aussengrenzen des Schengen-Raums involviert. Jedes Jahr werden etwa 40 Mitglieder des Schweizerischen Grenzwachtkorps an die europäischen Aussengrenzen entsendet.
Die Schweiz ist angesichts ihrer Mitwirkung bei Frontex mitverantwortlich für die beklagenswerten Ereignisse an den EU-Aussengrenzen. Sie sollte ihre Zusammenarbeit mit Frontex dazu nutzen, die Einhaltung der Menschenrechte zu unterstützen und entsprechende Schwerpunkte zu setzen. Die Schweiz muss darauf hinwirken, dass die Grenzüberwachung menschenrechtskonform erfolgt und Beschwerdemöglichkeiten im Falle von Verstössen existieren.“
https://www.fluechtlingshilfe.ch/publikationen/news-und-stories/frontex-erneut-im-kreuzfeuer-der-kritik


+++FREIRÄUME
Neues Positionspapier Frauenraum Bern
Der Frauenraum Bern hat ein neues Positionspapier, welches wir gerne mit Dir teilen möchten!
https://barrikade.info/article/4005


+++DEMO/AKTION/REPRESSION
CS legt Rekurs ein: Jetzt muss das Bundesgericht über den Genfer Klimaaktivisten urteilen
Die Credit Suisse und die Staatsanwaltschaft nehmen Freispruch nicht hin. Sie ziehen das Urteil gegen einen 23-Jährigen weiter. Er hatte eine Bankfiliale beschmiert.
https://www.derbund.ch/jetzt-muss-das-bundesgericht-ueber-den-genfer-klimaaktivisten-urteilen-873241901577
-> https://www.blick.ch/news/justiz-bundesgericht-muss-ueber-genfer-klimaaktivisten-urteilen-id16193717.html


+++REPRESSION DE
Taggs im Kunstmuseum: Der Protest um die Liebig 34
30 Jahre war die Liebig 34 besetzt, Anfang Oktober wurde das anarchistische Wohnprojekt in Berlin geräumt. Grund war der Kauf durch einen ausländischen Investor. Der Protest ist noch nicht abgeflaut und äußert sich inzwischen vor allem durch Graffiti – an ungewöhnlichen Orten und weit über Deutschland hinaus.
https://www.deutschlandfunk.de/taggs-im-kunstmuseum-der-protest-um-die-liebig-34.807.de.html?dram:article_id=487492


+++ANTITERRORSTAAT
Schweiz will engen Informationsaustausch im Schengenraum
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat sich im Rat der europäischen Justiz- und Innenminister für einen engen Informationsaustausch im Schengenraum ausgesprochen.
https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/terrorismus-schweiz-will-engen-informationsaustausch-im-schengenraum-ld.1279529


Innenministerkonferenz: EU will mehr Überwachung
Innenminister für stärkeres Vorgehen gegen »gewaltsamen Extremismus«
https://www.jungewelt.de/artikel/390440.innenministerkonferenz-eu-will-mehr-%C3%BCberwachung.html


Treffen der EU-Innenminister: Mit allen Mitteln gegen Terrorismus
Kaum eines der großen Vorhaben bleibt in einer Erklärung der EU-Innenminister zu den jüngsten Terroranschlägen unerwähnt: mehr polizeiliche Zusammenarbeit, neue Regeln für digitale Beweismittel und Pflichten für Diensteanbieter. Dass dabei Freiheitsrechte nicht eingeschränkt werden sollen, wirkt wie ein Lippenbekenntnis.
https://netzpolitik.org/2020/treffen-der-eu-innenminister-mit-allen-mitteln-gegen-terrorismus/


+++BIG BROTHER
Terrorbekämpfung und Verschlüsselung: EU-Rat forciert umstrittene Crypto-Linie
Die EU-Innenminister betonen, dass sich die Mitgliedsstaaten “mit der Frage der Datenverschlüsselung” beschäftigen und den Behörden Zugang verschaffen müssen.
https://www.heise.de/news/Terrorbekaempfung-und-Verschluesselung-EU-Rat-forciert-umstrittene-Crypto-Linie-4960069.html


+++POLICE BE
Berner Polizeizentrum im Niederwangen wird deutlich teurer
Die Berner Kantonspolizei will ihre Standorte in Niederwangen bei Bern zentralisieren. Kaum hat der Kanton mit der Planung begonnen merkte er: Die Polizistinnen und Polizisten brauchen deutlich mehr Platz als angenommen. Deshalb wird jetzt bereits die Planung massiv teurer.  (ab 04:48)
https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/berner-polizeizentrum-im-niederwangen-wird-deutlich-teurer?id=11876007


++++POLIZEI SO
Streitgespräch über das neue Solothurner Polizeigesetz (ab 07:34)
https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-aargau-solothurn/neues-hilfspaket-fuer-aargauer-firmen?id=11875980


+++POLIZEI CH
Neuer Präsident KKJPD
Fredy Fässler als Präsident der KKJPD gewählt
Die KKJPD hat den St. Galler Justiz- und Polizeidirektor Fredy Fässler am 12. November 2020 im Rahmen ihrer virtuell durchgeführten Herbstversammlung zum neuen Präsidenten der KKJPD gewählt. Er tritt die Nachfolge von Regierungsrat Urs Hofmann (AG) an, der die Geschicke der KKJPD seit September 2018 geleitet hat. Als neues Vorstandsmitglied wählte die KKJPD den Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller.
https://www.kkjpd.ch/newsreader/neuer-pr%C3%A4sident-kkjpd.html
-> https://www.kkjpd.ch/newsreader/neuer-pr%C3%A4sident-kkjpd.html?file=files/Dokumente/News/2020/201113%20Medienmitteilung%20Pr%C3%A4sidium%20KKJPD%20d.pdf
-> https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgaller-regierungsrat-fredy-faessler-zum-obersten-polizeidirektor-gewaehlt-ld.1279398


Gemeinsame Beschaffungen für die Schweizer Polizei
Gründung der öffentlich-rechtliche Körperschaft «Polizeitechnik und -informatik (PTI) Schweiz»
Bund und Kantone haben am 12. November 2020 im Rahmen der virtuell durchgeführten Herbstversammlung der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) die öffentlich-rechtliche Körperschaft «Polizeitechnik und -informatik (PTI) Schweiz» gegründet. Sie wird per 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt und soll für die Polizeibehörden von Bund und Kantonen gemeinsame Beschaffungen in den Bereichen IT und Technik durchführen. Direktor von PTI Schweiz wird Markus Röösli, bisher IT-Leiter bei der Kantonspolizei Zürich.
https://www.kkjpd.ch/newsreader/gemeinsame-beschaffungen-f%C3%BCr-die-schweizer-polizei.html


+++POLICE GB
Extraschutz für »Spycops«
Großbritannien: Staat erschwert Berichterstattung über Untersuchung geheimpolizeilicher Infiltration von politischer Organisationen seit 1968
https://www.jungewelt.de/artikel/390468.gro%C3%9Fbritannien-extraschutz-f%C3%BCr-spycops.html


+++VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN
ST. Gallen – Stiller Protest: Kritik an Corona-Massnahmen
https://www.tvo-online.ch/aktuell/stiller-protest-kritik-an-corona-massnahmen-139862226


Pia Lamberty über “Querdenken”
Kulturzeit-Gespäch mit Sozialpsychologin Pia Lamberty über die Querdenken-Bewegung, die Hintergründe von Verschwörungstheorien und den richtigen Umgang damit.
https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/gespraech-mit-pia-lamberty-100.html


Wählende Tote, unlesbare Stimmen: Die Verschwörungsmythen zur US-Wahl
Donald Trump ist immer noch der Auffassung, dass er aufgrund von Wahlbetrug verloren hat. Parallel dazu florieren Fake-News im Netz
https://www.derstandard.at/story/2000121677304/tote-waehlen-und-nicht-lesbare-filzstifte-die-verschwoerungsmythen-zur-us?ref=rss


„Wollt ihr den totalen Lockdown?“ – Berliner Staatsanwältin demonstriert mit „Reichsbürgern“ und „Querdenkern“
Eine Berliner Staatsanwältin lief bei Corona-Protesten mit und rief zum Widerstand auf. Im Netz verbreitete sie Verschwörungstheorien. Die Justiz ist alarmiert.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wollt-ihr-den-totalen-lockdown-berliner-staatsanwaeltin-demonstriert-mit-reichsbuergern-und-querdenkern/26619624.html


Querdenken-Bewegung: Verfassungsschutz beobachtet Anhänger der Querdenken-Bewegung
Das Bundesinnenministerium bestätigt, dass sich die Behörden mit den Corona-Leugnern beschäftigen. Viele wollten einen anderen Staat, warnt auch Ministerpräsident Söder.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/querdenken-bewegung-verfassungsschutz-rechtsextremismus-corona-demo-markus-soeder


“Querdenker” und der Verfassungsschutz – eine Einschätzung
Ministerpräsident Markus Söder fordert vom Verfassungsschutz, einen genauen Blick auf Entwicklungen innerhalb der Querdenken-Bewegung zu werfen. Geht das? Eine Einschätzung von unserem Kollegen Sammy Khamis von BR-Recherche.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/querdenker-und-der-verfassungsschutz-eine-einschaetzung,SGDw1xj
-> https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/querdenken-100.html
-> https://www.heise.de/tp/features/Zunehmend-sektenartig-4959982.html


Parler: In der Echokammer der Trump-Anhänger
Immer mehr Trump-Unterstützer wechseln zu alternativen sozialen Netzwerken wie Parler. Dort finden sie eine Welt, in der die US-Wahl noch nicht entschieden ist.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/parler-donald-trump-unterstuetzer-plattform-facebook-twitter-fake-news/komplettansicht
-> https://www.watson.ch/!105227507


+++HISTORY
Nationalratsbüro lehnt PUK zur Cryptoaffäre ab
Zwei parlamentarische Initiativen forderten eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Cryptoaffäre. Das Nationalratsbüro hat beiden nicht Folge gegeben.
https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/nationalratsbuero-lehnt-puk-zur-crypto-affaire-ab-ld.1279634


Crypto-Affäre könnte Markus Seiler den Job kosten: Cassis’ rechte Hand unter Druck
Nicht alle Mitwisser im Crypto-Skandal sind längst pensioniert. Die Geschäftsprüfungsdelegation übt scharfe Kritik an Ex-NDB-Chef Markus Seiler, der heute der zweitwichtigste Mann im Aussendepartement ist. Politiker fordern personelle Konsequenzen.
https://www.blick.ch/politik/crypto-affaere-koennte-markus-seiler-den-job-kosten-cassis-rechte-hand-unter-druck-id16190982.html