Medienspiegel Online: https://antira.org/category/medienspiegel
+++BERN
Appel um Flüchtlingsaufnahme: Parteien ärgern sich über den Gemeinderat
Die Parteien SP, EVP, EDU, Grünen und Juso haben die Thuner Exekutive
aufgefordert, Geflüchtete aus Moria aufzunehmen, wie es andere Schweizer
Städte tun. Die Antwort liegt vor, doch die Parteien bezeichnen sie als
«nichtssagend».
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/184877/
-> https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/184835/
+++APPENZELL
Die Baubewilligung fürs Asylzentrum Sonneblick in Walzenhausen ist erteilt – doch es könnten neue Einsprachen drohen
Vier Monate hat es gedauert, bis nach dem Bundesgerichtsentscheid eine
Baubewilligung für die Liegenschaft Sonneblick in Walzenhausen vorlag.
Die Zeit drängt, denn das bisherige Asylzentrum Landegg schliesst im
März 2021. Ausserdem haben die Rekurrenten wieder freie Bahn.
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/appenzellerland/die-baubewilligung-fuers-asylzentrum-sonneblick-in-walzenhausen-ist-erteilt-doch-es-koennten-neue-einsprachen-drohen-ld.1259449
+++SCHAFFHAUSEN
Museums-Tour mit Flüchtlingen – Ein fremder Blick auf alte Schaffhauser Schätze
Ein Austausch über alle Grenzen hinweg: In Schaffhausen bieten Flüchtlinge Führungen durchs Museum zu Allerheiligen an.
https://www.srf.ch/news/schweiz/museums-tour-mit-fluechtlingen-ein-fremder-blick-auf-alte-schaffhauser-schaetze
+++DEUTSCHLAND
Flüchtlinge: Die Liste von Moria
Die Bundesregierung will rund 1.500 Flüchtlinge aus Griechenland nach
Deutschland holen. Damit wird eine alte Frage neu diskutiert: Wer darf
kommen – und wer nicht?
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlinge-moira-griechenland-deutschland/komplettansicht
+++GRIECHENLAND
Geflüchtete in Griechenland: Auf der Insel ins Ungewisse
Was passiert, wenn die Geflüchteten auf den Inseln ihren Asylbescheid
bekommen? Sie kommen aufs Festland. Das verbessert ihr Leben nicht
unbedingt.
https://taz.de/Gefluechtete-in-Griechenland/!5715343/
+++GASSE
Fehlende Anmeldemöglichkeit für Obdachlose -– RaBe-Info 22.09.2020
Ohne Wohnung keine Adresse und ohne Adresse keine Sozialleistungen – das
ist die knallharte Realität für wohnungslose Menschen in der Stadt
Bern. Oftmals beginnt das Problem bereits bei der Wohnungssuche, denn
auch bei der Bewerbung für eine Wohnung muss eine Adresse angegeben
werden. Um von den Berner Sozialdiensten gebrauch machen zu können,
müssen Wohnungslose jedoch zwingend über eine Meldeadresse, respektive
über einen Briefkasten verfügen. Das bedeutet: Wer sich nicht anmelden
kann, hat keinen Zugang zum Sozialamt, zum RAV, zur IV und ist ohne
Adresse für Behörden, Arbeitgeber*innen, Immobilienverwaltungen oder
Krankenkassen grundsätzlich nicht erreichbar. Davon betroffen sind in
der Stadt Bern schätzungsweise rund 600 Personen – Tendenz steigend.
Hinzu kommt, dass sich die Situation für wohnungslose Menschen aufgrund
der Corona-Krise noch einmal massiv verschärft hat.
https://rabe.ch/2020/09/22/hebammen-zum-vaterschaftsurlaub/
+++DEMO/AKTION/REPRESSION
SVP-Glarner greift Grüne Arslan an: «Recht und Ordnung – das existierte in deinem Staat nicht!»
Aufgeheizte Stimmung auf dem Bundesplatz in Bern: Der unbewilligte
Klimastreik spaltet die Gemüter. Während die einen die Klima-Aktivisten
gewähren lassen wollen, fordern andere eine sofortige Räumung des
Bundesplatz-Camps. Dabei bezeichnet SVP-Nationalrat Andreas Glarner die
Aktivisten als üble Kommunisten und Rechtsbrecher und wird gegenüber der
Grünen Nationalrätin Sibel Arslan ausfällig.
https://www.telezueri.ch/news/svp-glarner-greift-gruene-arslan-an-recht-und-ordnung-das-gab-es-in-deinem-staat-nicht-139237601
„Soli-Transpi vom #Bundesplatz, dort hat sich soeben die Platzbesetzung
der Klimabewegung mit der migrantischen Demo #StopIsolation verbunden
<3 Letztere war heftig von der Polizei attackiert worden. Danke für
das Bild und Solidarität zurück! #Kämpfeverbinden“
(https://twitter.com/basel_nazifrei/status/1308455100277501954)
#KLIMABESETZUNG BUNDESPLATZ
-> https://www.bernerzeitung.ch/bundesversammlung-fordert-raeumung-des-protestcamps-526141347904
-> https://www.derbund.ch/die-klima-aktivisten-sind-auf-dem-rueckzug-marktfahrer-veraergert-415834521593
-> https://www.20min.ch/video/klima-aktivisten-kaufen-bei-uns-ein-314212109603
-> https://www.20min.ch/story/klimaaktivisten-blockieren-den-bundesplatz-794854040816
-> https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/marktfahrer-auf-dem-bundesplatz-sind-wuetend-wegen-der-klimajugend?id=11844441
-> https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/klimaaktivisten-wollen-bleiben-und-bereiten-sich-vor?id=11844912
-> https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/184878/
-> https://www.cash.ch/news/politik/klima-aktivisten-unbeeindruckt-vom-ultimatum-der-stadt-bern-1623308
-> https://www.swissinfo.ch/ger/klima-aktivisten-unbeeindruckt-vom-ultimatum-der-stadt-bern/46048906
-> https://www.watson.ch/schweiz/liveticker/613724334-stadt-bern-stellt-klima-aktivisten-ein-ultimatum-bis-dienstagmittag
-> https://www.watson.ch/schweiz/interview/756661066-bundesplatz-besetzung-politologe-balsiger-zur-wirkung-des-klima-camps
-> https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/klima-demonstranten-raumen-bundesplatz-camp-fur-wochenmarkt-65786338
-> https://www.blick.ch/politik/protest-gegen-politik-klimabewegung-besetzt-bundesplatz-in-bern-id16103688.html
-> https://www.blick.ch/politik/wegen-nichtstun-gegen-die-klima-demo-fordert-svp-nehmt-der-stadt-bern-den-bundesplatz-weg-id16106072.html
-> https://www.blick.ch/politik/kommentar-zum-klimacamp-die-arroganz-der-besseren-menschen-id16105385.html
-> https://www.blick.ch/politik/vorbereitungskurse-und-juristische-beratung-bundesplatz-besetzung-war-von-langer-hand-geplant-id16105544.html
-> https://www.blick.ch/politik/aktivisten-raeumen-platz-zu-spaet-marktverkaeufer-veraergert-wir-kommen-uns-verarscht-vor-id16105502.html
-> https://www.blick.ch/politik/wegen-nichtstun-gegen-die-klima-demo-fordert-svp-nehmt-der-stadt-bern-den-bundesplatz-weg-id16105208.html
-> https://twitter.com/klimastreik
-> Rendez-vous: https://www.srf.ch/play/radio/rendez-vous/audio/klimaaktivisten-lassen-sich-nicht-vertreiben?id=722c4d4e-5834-4fa1-96f0-9c778f9d861e
-> Tagesschau am Mittag: https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/tagesschau-vom-22-09-2020-mittagsausgabe?urn=urn:srf:video:b879bf6d-3558-4369-9470-aee12f0bc7d0
-> https://www.svp-bern.ch/medienmitteilungen/illegale-besetzung-des-bundesplatzes-durch-rebellionsindustrie-platz-raeumen-und-marktfahrende-entschaedigen/
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/klima-aktion-auf-bundesplatz-ultimatum-der-stadt-bern-ist-abgelaufen-bleiben-die-aktivisten
-> https://www.bernerzeitung.ch/das-gesetz-gilt-auch-fuer-klimaaktivisten-702581502657
-> https://twitter.com/MaxReichen/status/1308437362700169216
-> https://twitter.com/climategames_ch/status/1308442103110873098
-> https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/berner-stadtregierung-stellt-weiteres-ultimatum?id=11845167
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/klima-aktion-auf-bundesplatz-stadt-bern-setzt-letztes-ultimatum
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/klima-aktion-auf-bundesplatz-bern-macht-den-aktivisten-ein-letztes-angebot-diese-beraten-nun
-> https://gruenalternative.ch/beitraege/andiebernerstadtregierung_bewilligt.html
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/bundesplatz-in-bern-longchamp-gute-gruende-fuer-demonstrationsverbot-vor-bundeshaus
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/zweites-ultimatum-fuer-klima-camp-auf-dem-bundesplatz?id=1491f4ed-fc01-4d8d-b0e0-b80c00790f7d
-> Schweiz Aktuell: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/klima-aktivistinnen-und-aktivisten-ignorieren-ultimatum?urn=urn:srf:video:b5065d83-f982-47cc-9b86-e047b6fb7e18
-> TeleBärn-Talk: https://www.telebaern.tv/talktaeglich/klimaaktivisten-besetzen-bundesplatz-139167358
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/letzte-chance-bis-heute-abend-muss-der-bundesplatz-von-klimaaktivisten-geraeumt-sein-139240519
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/klima-demo-auf-dem-bundesplatz-aktuelle-situation-139240525
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/erboste-maerit-leute-klimaaktivisten-verlassen-den-bundesplatz-nicht-139240539
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/wird-die-stadt-von-demonstranten-an-der-nase-herumgefuehrt-139240551
-> https://www.telezueri.ch/talktaeglich/klimaaktivisten-besetzen-bundesplatz-139167358
-> https://www.telem1.ch/aktuell/stadt-bern-stellt-klimaaktivisten-letztes-ultimatum-139240466
-> https://www.telem1.ch/aktuell/stadt-bern-stellt-klimaaktivisten-letztes-ultimatum-139240466
-> https://telebasel.ch/2020/09/22/rise-up-for-change-ticker
-> https://www.tvo-online.ch/aktuell/ultimatum-klimaaktivisten-sollen-bundesplatz-raeumen-139240271
-> https://www.telebielingue.ch/de/sendungen/info/2020-09-22#chapter-646a533e-b464-4b93-b203-3cf661268e1d
-> https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/bern-macht-den-aktivisten-ein-letztes-angebot?urn=urn:srf:video:40932263-e0f2-4647-8140-646094dc0ccd
-> https://www.derbund.ch/unmoegliche-situation-besonnene-stadtregierung-664021526614
-> https://bajour.ch/a/oWZ8zYPPiWwjfWm9/basler-klimademonstrantinnen-bleiben-auf-dem-bundesplatz
-> https://www.cash.ch/news/politik/klima-aktivisten-halten-stadtberner-regierung-und-polizei-auf-trab-1623680
-> ttps://www.instagram.com/klimastreikschweiz
-> https://www.blick.ch/politik/demonstranten-sollen-abfahren-svp-nationalrat-rastet-auf-bundesplatz-aus-id16107170.html
-> https://www.blick.ch/video/aktuell/sp-nationalrat-beat-jans-ihr-helft-der-sache-mehr-wenn-ihr-den-bundesplatz-verlaesst-id16107356.html
-> https://www.instagram.com/p/CFcrYP3lDIO/
-> https://www.nzz.ch/schweiz/bern-klimaaktivisten-besetzen-bundesplatz-ld.1577634
-> https://www.nzz.ch/meinung/die-stadt-bern-misst-mit-zweierlei-mass-ld.1577902
-> https://www.tagblatt.ch/meinung/kommentare/illegale-demo-auf-dem-bundesplatz-die-buergerliche-schweiz-ist-zu-recht-veraergert-ld.1260163
-> https://www.zentralplus.ch/zuger-svp-nationalrat-aeschi-fordert-raeumung-der-klimademo-1896877/
-> https://daslamm.ch/was-ist-gefaehrlicher-ein-strafregistereintrag-oder-die-klimakrise/
—
tagesanzeiger.ch 22.09.2020
Besetzter Bundesplatz in Bern: Diese Frauen sind die Gesichter des Klimaprotests
Die Streikbewegung, die seit Montag illegal vor dem Bundeshaus campiert,
setzt sich aus mehreren Aktivistengruppen zusammen. Um wen es sich
handelt – und warum an vorderster Front ausschliesslich Frauen stehen.
Fabian Fellmann, Jacqueline Büchi
Die eine heisst Hanna Fischer, ist 19 Jahre alt und Medizinstudentin.
Sie begrüsst Klimastreikende und solche, die es werden wollen, im
offiziellen Video der Bewegung. «Hallo, voll cool, kommst du ans ‹Rise
up›!», spricht sie lächelnd in die Kamera. Und kündigt eine Woche mit
«friedlichem, buntem zivilem Ungehorsam» an.
Die andere ist Alexandra Gavilano. Die 31-jährige
Umweltwissenschaftlerin stimmt die Demonstranten am Dienstagmittag auf
die erwartete Räumung des Platzes durch die Polizei ein. Als die
Aktivisten kurz danach die Bundesgasse blockieren, ist sie es, die als
Sprecherin die Forderungen Richtung Bundeshaus schmettert.
Die beiden Frauen sind zwei der Köpfe der Protestbewegung, die seit
Montag illegal auf dem Bundesplatz campiert. Es handelt sich um eine
Gruppe, die sich «Rise up for Change» nennt und als Klammer für mehrere
Organisationen dient. Gemein ist ihnen, dass sie gewaltfrei protestieren
– und Passanten auf dem Bundesplatz gut gelaunt willkommen heissen.
Auch Anaïs Tilquin gehört zu ihnen. «Wir sind eine Bewegung, und wir
lassen uns nicht teilen», sagt sie. Dennoch lassen sich Unterschiede
zwischen den Gruppierungen ausmachen.
Eine Übersicht:
– Extinction Rebellion: Ihr Ziel ist es, mit gewaltfreien Aktionen
Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu schaffen. Die Bewegung stammt aus
Grossbritannien und zählt in der Schweiz rund 500 Aktivisten. Die
Aktivistinnen legen es häufig darauf an, verhaftet zu werden.
– Klimastreik: Unter dieser Marke fanden die Schülerstreiks im
vergangenen Jahr statt. Auf dem Bundesplatz sitzen die eher jüngeren
Aktivisten des Klimastreiks nun mehrheitlich ruhig in einer Ecke,
während sich die Vertreter von Extinction Rebellion direkt vor dem
Bundeshaus breitgemacht haben und immer wieder lautstark auf sich
aufmerksam machen.
– Collective Climate Justice: In Basel gegründet, ist die Gruppe
inzwischen in mehreren Deutschschweizer Städten aktiv. Sie erregte
Aufsehen mit der Blockade des Basler Rheinhafens und besetzte im
vergangenen Sommer zwei Bankeingänge am Zürcher Paradeplatz.
– Collectif Breakfree: Die Westschweizer Aktivisten legen den Fokus auf
den Finanzplatz Schweiz und die klimatischen Auswirkungen seiner
Investitionen.
– Greenpeace Schweiz: Die Minderung des Klimawandels gilt als eines der
Kernziele der Umweltorganisation, welche in der Schweiz seit 1984 als
gemeinnützige Stiftung existiert. Sie hat hierzulande nach eigenen
Angaben 145’000 regelmässige Spender.
– Reitschule: Das autonome Kulturzentrum in Bern ist nicht offizieller
Teil von «Rise up for Change». Doch leistet ihr Umfeld logistische
Unterstützung mit verschlüsselten Maildiensten, dem Drucken von Flyern
und rechtlicher Beratung. Auch organisatorisch gibt es Verbindungen: So
sprachen sich die Initiatoren einer illegalen Demonstration von
Kritikern des Asylwesens am Dienstag mit den Klimademonstranten ab.
Wie fliessend die Grenzen zwischen den Organisationen sind, zeigt das
Beispiel Gavilanos: Sie arbeitet bei Greenpeace, tritt in Bern jedoch
als Vertreterin von Extinction Rebellion auf. Gleichzeitig ist sie auf
Klimastreik-Fotos an vorderster Front zu sehen und hat schon wiederholt
an Veranstaltungen von Collective Climate Justice teilgenommen.
Auffallend ist, dass ausschliesslich Frauen als Gesichter des Protests
auftreten. Das ist ein bewusster Entscheid, wie Kim Teuscher, eine
weitere Sprecherin, erklärt: Sobald auch Männer als Sprecher amteten,
würden diese deutlich häufiger zitiert.
Entscheidungen treffen die Demonstranten stets in basisdemokratischen
Versammlungen, alle Funktionen werden nur zeitlich begrenzt vergeben.
Dennoch können gut vernetzte Personen wie Alexandra Gavilano erheblichen
Einfluss nehmen: Wenn sie ihre raue Stimme erklingen lässt, hat das in
der Versammlung Gewicht.
Streikende wollen Marktfahrer entschädigen
Die Vorbereitungen auf die Aktionswoche liefen schon seit Wochen.
Arbeitsgruppen schrieben Packlisten und erarbeiteten einen 27-seitigen
Leitfaden, der die Demonstranten über die rechtlichen Konsequenzen ihres
Tuns aufklärt. Die Gruppe profitiert dabei auch vom Kampagnenwissen von
Greenpeace. Sprecherin Yvonne Anliker sagt: «Wir geben den
Aktivistinnen kommunikativen und inhaltlichen Support, da sie gemeinsame
Anliegen in die Öffentlichkeit tragen.»
An der Finanzierung von «Rise up» ist Greenpeace nach eigenen Angaben
nicht beteiligt. Man habe nur einige kleinere Übersetzungsarbeiten für
die Gruppe gemacht. Kostenpunkt: rund 4500 Franken. Das Budget der
Protestveranstaltung dürfte ein Vielfaches betragen. Auf dem Bundesplatz
wurden vier grosse Zelte aufgebaut, die sonst als Konzertbühnen dienen,
sowie eine voll ausgerüstete Feldküche und eine ganze Zeile von
Kompost-WCs. Hinzu kommen Transportfahrzeuge und Informationsmaterial.
Die Bewegung will selbst die Marktfahrer, die wegen des Protestcamps
Umsatzeinbussen beklagten, finanziell entschädigen. Hält sie das
Versprechen, könnten ihr dadurch Kosten von geschätzten 30’000 bis
50’000 Franken entstehen.
Woher sie das Geld nehmen wollen, gaben die Protestierenden nicht preis.
In einem Crowdfunding auf der Plattform Wemakeit sammelte «Rise up for
Change» bislang rund 39’000 Franken. Über eine Kontoverbindung nimmt die
Bewegung auch direkte Spenden entgegen.
Juristische Tipps für Teilnehmer
Die Klimastreiker sind sich bewusst, dass nicht nur die Besetzung des
Bundesplatzes illegal ist, sondern auch manche der geplanten
Protestformen. Im juristischen Leitfaden wird akribisch aufgelistet,
welche Folgen verschiedene Tatbestände haben können – von einem
Strafregistereintrag bis hin zu Geld- und Freiheitsstrafen.
Obwohl sich die Demonstranten zu Gewaltfreiheit bekennen, hält der
Nachrichtendienst des Bundes (NDB) auf Anfrage fest: In der
Vergangenheit sei es wiederholt vorgekommen, dass gewalttätige rechts-
und linksextreme Gruppierungen versucht hätten, friedliche
Protestbewegungen zu unterwandern oder zu radikalisieren.
Bisher tauchten die Klimastreikenden nicht auf dem Radar des
Nachrichtendienstes auf. Sprecherin Isabelle Graber hält jedoch fest:
«Falls an Klimastreiks oder durch Klimaaktivisten Gewalt befürwortet,
gefördert oder ausgeübt werden sollte, würde der NDB dies im Rahmen des
Themengebiets gewalttätiger Extremismus behandeln.»
(https://www.tagesanzeiger.ch/diese-frauen-sind-die-gesichter-des-klimaprotests-905498134159)
—
tagesanzeiger.ch 22.09.2020
«Was sind schon zwei Tage im Leben eines Menschen?»
Die Besetzer des Bundesplatzes erhielten am Dienstag ein Ultimatum der
Stadt Bern, bis zum Abend den Bundesplatz zu verlassen. Es blieb
folgenlos.
Christoph Hämmann
Rund vier Stunden brauchte der Berner Gemeinderat, um nach Ablauf des
Ultimatums an die Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung sein
weiteres Vorgehen zu besprechen. Am Dienstagmittag müsse der seit Montag
früh besetzte Bundesplatz wieder frei sein, hatte die Stadtregierung am
Vorabend verlauten lassen. Damit die Aktionswoche unter dem Titel «Rise
up for Change» dennoch weitergeführt werden könne, bot sie als
alternativen Standort für den Protest den Waisenhausplatz oder die
Kleine Schanze an.
Kurz nach vier Uhr am Nachmittag teilte der Gemeinderat das Ergebnis
seines langen Beratens mit: Auf das Ultimatum folgte – ein Ultimatum.
Bis zum Abend habe die Bewegung «Klimastreik Schweiz» Zeit, sich doch
noch zu verschieben. «Schlagen die Aktivistinnen und Aktivisten dieses
Angebot aus, betrachtet der Gemeinderat die Suche nach einem Kompromiss
als gescheitert», schrieb der Gemeinderat in seiner Mitteilung weiter.
Und, nochmals: Er hoffe auf ein friedliches Verlassen des Bundesplatzes.
Nause spricht für den Gesamtgemeinderat
Zehn Minuten nach dem Versand der Medienmitteilung stand der städtische
Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) im Erlacherhof für weitere
Auskünfte zur Verfügung. Während es am Montag noch so ausgesehen hatte,
als wäre die heikle Angelegenheit Chefsache, war Stadtpräsident Alec von
Graffenried (GFL) nicht mehr anwesend. «Reto Nause spricht im Namen des
Gesamtgemeinderates», sagte Infochef Walter Langenegger. Es sei dem
Gemeinderat wichtig, dass die Stadtregierung mit einer Stimme spreche.
Also war es am einzigen Bürgerlichen, der herbeigeeilten Medienschar zu
erläutern, was der mit vier von fünf Mitgliedern rot-grün geprägte
Gemeinderat beschlossen hatte. Und Nause, der sonst so gern markig über
Demoteilnehmer herzieht, gab den besonnenen Krisenmanager. «Es liegt
jetzt im Ermessen der Aktivistinnen und Aktivisten, was sie mit unserem
Angebot anfangen», wiederholte Nause gebetsmühlenartig. «Wenn sie ihr
Camp verlegen, sind wir glücklich und zufrieden. Und sonst sind wir in
einer neuen Konstellation.»
Wie es um die Glaubwürdigkeit des Gemeinderats bestellt sei, nach Ablauf
eines Ultimatums ein zweites zu verfügen? Es handle sich nicht um ein
zweites Ultimatum, entgegnete Nause. «Wir sagten am Montag, dass wir bis
Dienstagmittag eine Antwort haben wollen. Als wir eine negative Antwort
erhielten, formulierten wir noch einmal unsere Erwartung.» Und, eben:
Jetzt liege es an den Aktivisten.
Kein Kommentar zu allfälliger Polizeitaktik
Was geschehe, wenn der Bundesplatz am Abend nicht geräumt werde,
kommentierte Nause nicht. Er wolle weder spekulieren noch
polizeitaktische Aussagen machen, sagte er bloss. Und er betonte, dass
es wichtig sei, in Krisensituationen den Dialog zu führen. «Ist der
Dialog irgendwann nicht mehr möglich, dann wird man handeln müssen.»
Auch wenn er sich zur Art dieses Handels kategorisch nicht äussern
wollte, so war die naheliegendste Interpretation doch diese: Sind bis
zum späteren Dienstagabend keine Abbrucharbeiten des Klimastreik-Camps
im Gang, dann dürfte die Polizei den Bundesplatz eher früher als später
räumen. Ob bei einem – eher unwahrscheinlichen – friedlichen Abzug oder
einem polizeilich durchgesetzten, der Platz vor dem nationalen
Parlamentsgebäude wäre dann zwei Tage besetzt gewesen. Ein Umstand, der
Nause fast schon philosophisch werden liess, als er rhetorisch fragte:
«Was sind schon zwei Tage im Leben eines Menschen?»
Ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich die Aktivistinnen und
Aktivisten wenn schon räumen lassen wollen, sind die zahlreichen
Einrichtungen auf dem Bundesplatz, an die sie sich anketten oder
miteinander verschränken können.
Gehässige Kritik an der Bundesstadt
Als Nause Rede und Antwort stand, hatte seine CVP wie andere bürgerliche
Parteien längst die Räumung des Bundesplatzes verlangt. In den sozialen
Medien überschlugen sich Politiker vor allem von FDP und SVP mit
gehässiger Kritik an der Bundesstadt und verlangten, dieser die Hoheit
über den Bundesplatz wegzunehmen. Die jungfreisinnige Partei der Stadt
Bern verstieg sich dazu, den sofortigen Rücktritt von Stadtpräsident von
Graffenried zu fordern. Im Gegenzug verlangten linke Parteien, das Camp
auf dem Bundesplatz zu genehmigen – nicht zuletzt gestützt auf eine
Medienmitteilung der Demokratischen Juristinnen und Juristen Bern, laut
denen das Berner Kundgebungsreglement keinen Zwang zur Räumung vorgibt.
Und ebenfalls noch während Nauses Interviewreigen spitzte sich in der
Innenstadt ein zweiter Konfliktherd zu. Für 14 Uhr war auf der
Schützenmatte zu einer nationalen Demonstration gegen die schweizerische
Asylpolitik aufgerufen worden. Nachdem der Demozug dieses
«Migrant-Solidarity-Network» auf verschiedenen Routen von der Polizei
daran gehindert worden war, zum Bundesplatz zu gelangen, eskalierte die
Situation.
Halb Märit, halb Klima-Camp
Zu einer vergleichsweise harmlosen ersten Eskalation war es ganz zu
Beginn des Tages gekommen. Als im Morgengrauen die ersten
Marktfahrerinnen und -fahrer am Bundesplatz ankamen, war dieser noch
fast ganz belegt – obwohl die Klimaaktivisten am Abend zuvor zugesichert
hatten, der Märit könne wie geplant stattfinden.
Doch statt der üblichen rund dreissig Stände hatte es bloss für die
Hälfte Platz, mehrere Marktfahrer fuhren unverrichteter Dinge wieder
heim. «Die Marktfahrer sind zu Recht sehr unzufrieden», sagte
Sicherheitsdirektor Nause danach und kritisierte weiter, dass die
Rettungsachsen nicht immer frei gewesen und der öffentliche Verkehr
eingeschränkt worden sei. Tatsächlich drückten verschiedene
Standbetreiber ihren Unmut über die zwangsweise Koexistenz von Markt und
Klima-Camp aus. Andere wiederum solidarisierten sich mit der
Klimabewegung und deren Anliegen.
Aktivisten machen keine Anstalten abzuziehen
Die Anliegen der Aktivistinnen und Aktivisten: Sie drohten im Lauf der
zwei Tage je länger, je mehr in den Hintergrund zu geraten. Zwar wurden
Passantinnen und Passanten auf dem Bundesplatz fleissig mit dem «Rise up
for Change»-Forderungskatalog versorgt, der in den Bereichen
Landwirtschaft, Infrastruktur und Energie, Demokratie,
Klimagerechtigkeit sowie Finanzsektor zahlreiche konkrete Massnahmen
verlangt.
Mit verschiedenen Performances, Gesängen und Schlachtrufen machten die
Klimaaktivisten zudem fast durchgehend auf ihre Forderungen aufmerksam,
insbesondere auch am Mittag, als die Mitglieder des nationalen
Parlaments Pause machten. In den sozialen Medien und auf der Strasse
aber wurde der Ton zusehends schrilleru, nd die Debatte drehte sich fast
nur noch um die Frage, ob der Bundesplatz längst hätte geräumt werden
müssen oder ob die Besetzung bis Ende Woche zu tolerieren sei.
Die Frage der Räumung blieb bis zuletzt offen. Die Aktivistinnen und
Aktivisten machten auch dann keine Anstalten, den Bundesplatz zu
verlassen, als der Abend immer mehr voranschritt – und die
Wahrscheinlichkeit einer polizeilichen Räumung zunahm.
(https://www.tagesanzeiger.ch/was-sind-schon-zwei-tage-im-leben-eines-menschen-524981240243)
—
derbund.ch 22.09.2020
Tag zwei im Klimacamp: Jugendliche Hinhaltetaktik auf dem Bundesplatz
Der Berner Gemeinderat forderte die Klimajugend auf, ihr Camp bis zum
Dienstagabend zu räumen. Dem kamen die Aktivisten nicht nach. Linke
Nationalräte ermutigten sie, zu bleiben.
Naomi Jones, Dario Greco, Jacqueline Schreier, Christian Zellweger, Simon Preisig
Am späten Dienstagnachmittag stellte der Gemeinderat ein drittes
Ultimatum an die Aktivisten und Aktivistinnen auf dem Bundesplatz. Die
Aufforderung: Bis 20 Uhr musste eingewilligt werden, das Protestcamp vor
dem Parlamentsgebäude abzubauen. Die Frist lief aus, ohne Reaktion der
Jugendlichen. Um 20 Uhr diskutierten sie immer noch über das weitere
Vorgehen. Bis Redaktionsschluss hat die Klimajugend ihre Zelte nicht
abgebrochen.
Druck vom Regierungsrat
Mit dem dritten Ultimatum war der Gemeinderat den Klimajugendlichen
eigentlich entgegengekommen. Er bot ihnen an, das Camp auf dem
Waisenhausplatz aufzuschlagen und auf dem Bundesplatz mit einem Zelt
oder einem Informationsstand präsent zu bleiben. «Weiter entgegenkommen
kann man nicht», sagt Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) dazu. Denn
der Waisenhausplatz sei einer der zentralsten Plätze in der Innenstadt.
Neben den nationalen Parlamentspräsidenten Hans Stöckli (SP) für den
Ständerat und Isabelle Moret (FDP) für den Nationalrat hatte auch der
Kanton Druck auf den städtischen Gemeinderat ausgeübt. Der Regierungsrat
habe die Stadtberner Behörden ersucht, «ihrer gesetzlichen
Verantwortung nachzukommen und zeitnah Lösungen für die illegale
Besetzung des Bundesplatzes zu finden», schreibt der stellvertretende
Kommunikationschef Simon Koch auf Anfrage.
Das Grüne Bündnis (GB) ist enttäuscht. Schon am Montag hatte es sich mit
den Klimajugendlichen auf dem Bundesplatz solidarisiert. «Wir hätten
uns gewünscht, dass der Gemeinderat das Camp bis Freitag hätte laufen
lassen», sagt die Co-Präsidentin Ursina Anderegg dazu. Sie findet, dass
das Kundgebungsverbot während der Sessionen ohnehin aufgehoben werden
müsste. «Parlamentarier und Parlamentarierinnen sollten fähig sein, zu
hören, was die Leute kundtun», sagt sie.
Die Demokratischen Juristen und Juristinnen hatten zuvor darüber
informiert, dass der Gemeinderat durchaus die Möglichkeit gehabt hätte,
dem Camp auf dem Bundesplatz eine Sonderbewilligung auszustellen. Das
Kundgebungsreglement sehe Ausnahmen vor.
Bedingungen nicht eingehalten
Nause deutete an, dass der Gemeinderat diese Option in Betracht gezogen
hatte. So sagt er, die Klimajugendlichen hätten sich nicht an die
gemachten Vorgaben gehalten. Bei diesen, etwa keine laute Musik laufen
zu lassen, habe der Gemeinderat ein Entgegenkommen von den Jugendlichen
erwartet. «Aber es kam nie.»
Auch die bürgerlichen Parteien sind unzufrieden. Sie hatten die Räumung
des Bundesplatzes gefordert. Dem Gemeinderatskandidaten der FDP,
Bernhard Eicher, würde auch eine verminderte Präsenz der
Klimajugendlichen auf dem Bundesplatz zu weit gehen, wie diese von der
Stadtregierung vorgeschlagen wurde. Zufrieden mit dem Angebot ist
hingegen die SP, die zwei Gemeinderäte stellt. Sie sieht in der Lösung
einen Kompromiss zwischen dem Kundgebungsverbot und dem «sehr wichtigen
Anliegen», wie die Co-Präsidentin Edith Siegenthaler sagt. Sie hoffe
weiterhin, dass es dem Gemeinderat gelinge, die Räumung des Camps durch
die Polizei zu verhindern. «Diese wäre weder für die Stadt noch für die
Jugendlichen und ihr Anliegen gut.»
Wasserwerfer gegen Flüchtlinge
Die Berner Innenstadt erlebte am Dienstag einen turbulenten Nachmittag.
Während die Klimaaktivisten und -aktivistinnen in ihrem Camp tanzten und
in Workshops unter anderem über indigene Rechte und erneuerbare
Energien diskutierten, zogen am Nachmittag Flüchtlinge und
Sympathisanten Richtung Bundesplatz und demonstrierten gegen gegen ihre
Isolation in Notunterkünften und Rückkehrzentren. Während man die
Klimajugendlichen gewähren liess, stoppte die Polizei den Zug der
Flüchtlinge beim Kornhaus. Dabei setzte sie Tränengas und Gummischrot
ein, wobei laut einem Tweet des Reitschulmagazins «Megaphon» eine Person
verletzt wurde. Die Flüchtlinge hätten zum Klimacamp stossen wollen.
Nause begründete das harte Vorgehen der Polizei gegen die
Flüchtlingsdemonstration mit dem erwarten Lärm auf dem Bundesplatz, der
die Session gestört hätte. Am späten Nachmittag wurden sie schliesslich
doch durchgelassen und konnten zu den Aktivisten und Aktivistinnen auf
dem Bundesplatz stossen. Dort hatten sich unterdessen linke Nationalräte
und Nationalrätinnen zu den Jugendlichen gesellt und lobten diese. «Wir
haben dank der Klimabewegung schon vieles zustande gebracht», sagte
etwa die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. «Wir sagen Danke!»
Sie ermutigte die Jugendlichen gar, zu bleiben, denn die Frage nach der
Legalität der Aktion sei «total irrelevant».
Gemischte Reaktion der Marktleute
Die Stimmung im Klimacamp war immer friedlich. Am frühen Dienstagmorgen
hatten die Jugendlichen für die Marktstände Platz gemacht, und um die
Marktfahrenden zu besänftigen, hatten sie Blumen gekauft, die sie an
Passanten verteilten. Bei den Marktleuten löste das Camp jedoch
gemischte Reaktionen aus. Während ein Teil kein Verständnis für die
Aktion hatte, hegte etwa der Bio-Bauer Adrian Probst durchaus Sympathien
dafür. «Unser Umgang mit der Umwelt muss sich verändern», sagte er.
(https://www.derbund.ch/jugendliche-hinhaltetaktik-auf-dem-bundesplatz-659059776789)
—
#STOPISOLATIONDEMO
Demonstration gegen Isolation von Polizei blockiert
Heute demonstrieren geflüchtete Migrant*innen mit negativen
Asylentscheid in Bern gegen ihre Isolation durch das Asylsystem. Mehrere
hundert – darunter auch zahlreiche Kinder und Menschen mit
Behinderungen – sind aus Bern, Zürich, Basel, Jura, Freiburg und anderen
Kantonen angereist, um in der Hauptstadt Respekt, Würde und
Aufenthaltsbewilligungen für alle zu fordern. Als abgewiesene
Asylsuchende leben alle in Rückkehrzentren. Als (geflüchtete)
Migrant*innen aus nichteuropäischen Staaten brauchen dringend
Gleichbehandlung mit Schweizer*innen und mit europäischen Migrant*innen.
Die alltägliche Gewalt im Asylsystem und die Zwangsabschiebungen sind
diskriminierend und müssen endlich enden.
https://migrant-solidarity-network.ch/2020/09/22/demonstration-gegen-isolation-wird-von-polizei-angegriffen/
-> https://twitter.com/ag_bern
-> https://twitter.com/edi_schwarz
-> https://twitter.com/3rosen
-> https://twitter.com/Megafon_RS_Bern
-> https://twitter.com/__investigate__
-> https://www.derbund.ch/die-klima-aktivisten-sind-auf-dem-rueckzug-marktfahrer-veraergert-415834521593
-> https://www.bernerzeitung.ch/bundesversammlung-fordert-raeumung-des-protestcamps-526141347904
-> https://www.20min.ch/story/klimaaktivisten-blockieren-den-bundesplatz-794854040816
-> https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/klima-demonstranten-raumen-bundesplatz-camp-fur-wochenmarkt-65786338
-> https://www.watson.ch/schweiz/liveticker/613724334-stadt-bern-stellt-klima-aktivisten-ein-ultimatum-bis-dienstagmittag
-> https://www.blick.ch/news/schweiz/bern/polizei-setzt-pfefferspray-ein-unbewilligte-demo-zieht-durch-berner-innenstadt-id16106907.html
-> https://migrant-solidarity-network.ch/2020/09/18/1771/
-> https://twitter.com/maenuu/status/1308414376660160524
-> https://twitter.com/PoliceBern
-> https://twitter.com/jlpesche/status/1308419115728736261
-> Neues Gummigeschoss: https://twitter.com/Megafon_RS_Bern/status/1308434434547494923
-> https://twitter.com/FabianEberhard/status/1308394580161843201
-> https://twitter.com/ajour_mag/status/1308434103348473857
-> https://twitter.com/climategames_ch/status/1308433257613189123
-> https://twitter.com/ajour_mag/status/1308436520320278529
-> Neues Gummigeschoss: https://twitter.com/Megafon_RS_Bern/status/1308453773455523841
-> Neues Gummigeschoss: https://twitter.com/Megafon_RS_Bern/status/1308457310428241920
-> https://twitter.com/basel_nazifrei/status/1308455100277501954
-> https://www.police.be.ch/de/start.html?newsID=3ef1e5cf-f26b-46be-87c3-5c36d0cb63a8
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/ziel-bundesplatz-demo-gegen-gewalt-in-asyl-wird-von-polizei-aufgehalten-139240537
-> https://twitter.com/ajour_mag/status/1308501870948872195
-> https://twitter.com/Megafon_RS_Bern/status/1308514436563505152
-> https://twitter.com/BernLinke/status/1308508438180311041
– > https://twitter.com/Megafon_RS_Bern/status/1308513397198262272
-> https://twitter.co
—
bernerzeitung.ch 22.09.2020
Stop IsolationWie die zweite Demonstration die Polizei auf Trab hielt
Die Berner Kantonspolizei hielt sich am Bundesplatz diskret zurück. Aber
sie war am Dienstagnachmittag bei einer weiteren Kundgebung gefordert.
Um 14 Uhr versammelten sich auf der Schützenmatte mehrere hundert
Personen, um an der «Schweizweiten Demo gegen Gewalt und Isolation in
Lagern» zu demonstrieren. Gemäss einem Flugblatt wollten sich die
Demonstranten gegen «Probleme mit dem Asylregime der Schweiz» wehren und
forderten «Respekt gegenüber Leuten, die in der Schweiz Asyl
beantragen». Die Kantonspolizei sperrte die Zugänge zur Hodlerstrasse
und zum Bollwerk ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begaben sich
deshalb via der Lorrainebrücke und dem Viktoriarain auf die
Kornhausbrücke.
Anschliessend wollten sich die Demonstranten der «Stop-Isolation»-Demo
auf den von Klimaaktivisten besetzten Bundesplatz begeben. Die Polizei
blockierte den Demonstrationszug auf dem Kornhausplatz. Dabei setzte sie
auch Pfefferspray ein. Laut dem Infodienst Megafon der Reitschule sei
dabei eine Person verletzt worden.
Der Demonstrationszug zog weiter zur Schützenmatte, wo er ab etwa 16 Uhr
den Feierabendverkehr blockierten. Parallel dazu formierte sich in der
Speichergasse eine zweite Gruppe Aktivisten. Die Polizei verhinderte,
dass sich die Gruppen vereinigten. Um 18 Uhr vertrieb die Polizei die
Gruppe, welche die Strasse bei der Schützenmatte blockierte, mit einem
Wasserwerfer vor der Reitschule. Die andere Gruppe zog zügig weiter zum
Bundesplatz. Kurz nach 18 Uhr war das Bollwerk für den öffentlichen und
den Privatverkehr wieder offen. (sny)
sny
(https://www.bernerzeitung.ch/wie-die-zweite-demonstration-die-polizei-auf-trab-hielt-145506475866)
#KLIMAPROZESS LAUSANNE
Klimajugend vor Gericht – Nach Schlappe fordert Staatsanwalt Härte gegen Klimaaktivisten
Lausanner Aktivisten stehen wegen einer Protestaktion bei der Bank
Credit Suisse vor Gericht. Ein Einzelrichter hat sie in erster Instanz
freigesprochen – sehr zum Ärger der Staatsanwaltschaft.
https://www.tagesanzeiger.ch/nach-schlappe-fordert-staatsanwalt-haerte-gegen-klimaaktivisten-565526986050
-> https://www.nzz.ch/schweiz/staatsanwalt-gegen-klimaaktivisten-einfach-das-gesetz-anwenden-ld.1577923
-> https://www.swissinfo.ch/ger/klimaaktivisten-in-lausanne-erneut-vor-gericht/46049304
-> https://www.nau.ch/news/schweiz/tennis-in-credit-suisse-filiale-klima-aktivisten-erneut-vor-gericht-65786531
-> https://www.nau.ch/news/schweiz/klimaaktivisten-in-lausanne-erneut-vor-gericht-65786532
-> Schweiz Aktuell: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/klimaaktivisten-in-lausanne-erneut-vor-gericht?urn=urn:srf:video:7634957c-3e6c-4062-bb63-b06a20d72f9a
-> -> Tagesschau am Mittag: https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/tagesschau-vom-22-09-2020-mittagsausgabe?urn=urn:srf:video:b879bf6d-3558-4369-9470-aee12f0bc7d0
#ANTI-PNOS-DEMO-PROZESS BASEL
Ehemaliger Gerichtspräsident kritisiert das Strafgericht
Eine Freiheitsstrafe von acht Monaten für eine Teilnehmerin der
Anti-Pnos-Demonstration. Peter Albrecht stuft das Urteil als «sehr hoch»
ein. Der Fall sei ein Beispiel dafür, dass der politische Inhalt einer
Protestaktion einen Einfluss auf das Urteil habe kann.
https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/ehemaliger-gerichtspraesident-kritisiert-das-strafgericht-139239241
-> https://barrikade.info/article/3870
Basel soll eine unabhängige Stelle für Beschwerden gegen die Polizei erhalten
Der Verein «Demokratische Juristinnen und Juristen Basel (DJS)» fordert
die Schaffung einer speziellen Beschwerdestelle zur Untersuchung von
Polizeieinsätzen. Ausschlaggeben sei eine Fall, der in den kommenden
Tagen vor Gericht kommt.
https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/basel-soll-eine-unabhaengige-stelle-fuer-beschwerden-gegen-die-polizei-erhalten-139236620
-> https://www.djs-jds.ch/images/Basel/Medienmitteilungen/DJS_MM_Strafverfahren_Demonstration_vom_3._M%C3%A4rz_2016.pdf
+++WEF
«Sind etwas überrascht worden»: WEF wird 2021 nicht nach Davos kommen
Das nächste World Economic Forum WEF dürfte frühestens 2022 wieder in
Davos stattfinden. Nächstes Jahr wird das Jahrestreffen hochrangiger
Politiker und Wirtschaftsleute auch nicht im Frühsommer im Davoser
Kongresshaus durchgeführt.
https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/164387835-wef-wird-2021-nicht-nach-davos-kommen
-> https://www.blick.ch/news/wirtschaft/neuer-ort-fuer-2021-gesucht-wef-2021-findet-nicht-in-davos-statt-id16105701.html
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/world-economic-forum-wef-2021-nicht-in-davos-verhandlung-mit-tessin-und-nidwalden
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/wef-sucht-neuen-austragungsort?id=02337593-b40c-4a81-85f9-0dd33f47bd35
-> https://www.tele1.ch/nachrichten/kommt-das-wef-nach-nidwalden-139240689
-> https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/wirtschaft/das-wef-findet-im-kommenden-jahr-nicht-in-davos-statt-ld.1259905
+++AUSLÄNDER*INNEN-RECHT
Ausländer: Tessiner Regierung missachtet Bundesgericht
Norman Gobbi und der Staatsrat als erste Rekursinstanz verweigern Ausländern Bewilligungen – oft zu Unrecht, sagt das Gericht.
https://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Tessiner-Regierung-missachtet-Bundesgericht
+++ANTITERRORGESETZ
Nationalrat will IKRK ausdrücklich von Terror-Gesetz ausnehmen
Im Kampf gegen den Terrorismus verschärft das Parlament das Strafrecht.
Noch sind sich National- und Ständerat aber nicht über alle Details
einig geworden. Eine Differenz betrifft die ausdrückliche Ausnahme von
der Strafbarkeit für humanitäre Organisationen.
https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200922090638765194158159041_bsd041.aspx
+++KNAST
Justizdirektoren empfehlen: Auch Gefangene sollen Beihilfe zum Suizid erhalten
Grundsätzlich soll Suizidhilfe auch im Gefängnis in Anspruch genommen
werden dürfen. Zu diesem Schluss kommen die Konferenz der kantonalen
Justizdirektoren und das Kompetenzzentrum für Justizvollzug in einer
neuen Orientierungshilfe.
https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/justizdirektoren-empfehlen-auch-gefangene-sollen-beihilfe-zum-suizid-erhalten-139240757
+++BIG BROTHER
Gesichtserkennung: Kampagne für ein dauerhaftes europaweites Verbot
Automatisierte Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen, in Schulen oder
auf Flughäfen gehört verboten: Das ist die Forderung einer heute
europaweit gestarteten Kampagne mitsamt einer Petition. Bei den
biometrischen Erkennungsverfahren sei heute noch nicht abzusehen, welche
gesellschaftlichen Langzeitfolgen sie haben werden.
https://netzpolitik.org/2020/gesichtserkennung-kampagne-fuer-ein-dauerhaftes-europaweites-verbot/#vorschaltbanner
+++POLIZEI ZH
«Scheiss Bullen»: Ein langjähriger Polizist mit Bütschwiler Wurzeln berichtet in einem Buch über Erfahrungen mit Polizeihassern
Andreas Widmer greift in seinem Buch das Thema Feindbild Polizei auf und
lässt auch Polizeihasser zu Wort kommen. Der pensionierte Polizist und
Experte für Linksextremismus setzt auf Dialog und Verständnis.
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/scheiss-bullen-ein-langjaehriger-polizist-mit-buetschwiler-wurzeln-und-seine-erfahrungen-mit-polizeihassern-ld.1259440
+++RASSISMUS
Er provoziert trotzdem weiter: Mohrenkopf-Mann (58) kassiert Strafbefehl wegen Rassendiskriminierung
Der Bratwurst-Verkäufer Markus Heim hat im Sommer als Mohrenkopf-Mann
für Empörung gesorgt. Jetzt hat er einen Strafbefehl wegen
Rassendiskriminierung kassiert.
https://www.blick.ch/news/schweiz/ostschweiz/er-provoziert-trotzdem-weiter-mohrenkopf-mann-58-kassiert-strafbefehl-wegen-rassendiskriminierung-id16105764.html
-> https://www.toponline.ch/news/thurgau/detail/news/staatsanwaltschaft-thurgau-prueft-strafbarkeit-von-mohrenkopf-verkaeufer-00142242/
+++RECHTSEXTREMISMUS
Attentäter von Halle: Eingebunden in eine Welt des Hasses
Der Halle-Attentäter steht allein vor Gericht, doch war er online in
einem Milieu aktiv, das seinen Hass bestärkte. So putschte er sich beim
Anschlag mit Musik eines rechtsradikalen Rappers auf, wie Recherchen von
report München und „Der Standard“ zeigen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/halle-attentaeter-103.html
-> Report München: https://report-muenchen.br.de/der-attentaeter-von-halle-unterstuetzung-durch-die-rechtsextremistische-online-szene/
+++VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN
Luzerner Skeptiker-Arzt drohen Sanktionen vom Kanton
Ein Luzerner Arzt hat durch seine Kritik an den Corona-Massnahmen die
ganze Belegschaft verjagt. Nun zieht die Luzerner Gesundheitsdirektion
Konsequenzen.
https://www.nau.ch/news/schweiz/luzerner-skeptiker-arzt-drohen-sanktionen-vom-kanton-65785735
-> https://www.20min.ch/story/kanton-hat-massnahmen-gegen-corona-kritischen-arzt-eingeleitet-101190922300
Neben Marco Rima lehnen sich weitere Prominente gegen die Corona-Einschränkungen auf: «Wann hört dieser Irrweg auf?»
Die Corona-Massnahmen verunsichern. Für Prominente aus betroffenen Branchen ist es an der Zeit, unbequeme Fragen zu stellen.
https://www.blick.ch/people-tv/neben-marco-rima-lehnen-sich-weitere-prominente-gegen-die-corona-einschraenkungen-auf-wann-hoert-dieser-irrweg-auf-id16105271.html
Politische Pubertätskrise
Worum geht es eigentlich beim Widerstand gegen Masken und Impfung? Der
Philosoph John Locke würde sagen: Corona-Skeptiker sind enttäuschte
Monarchisten.
https://www.republik.ch/2020/09/22/politische-pubertaetskrise
+++HISTORY
ZS176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben
Wir springen mal wieder in die Mitte des 19. Jahrhunderts und
beschäftigen uns diesmal mit den Anfängen des Anarchismus und der
Schweizer Uhrenindustrie. In den 1860er- und 1870er-Jahren war die
Gegend um Saint-Imer im Berner Jura eine Hochburg des Anarchismus in
seiner Entstehungsphase als internationale politische Bewegung und
gleichzeitig ein Zentrum der Uhrenindustrie, die in dieser Zeit dort
weltweit führend war.
In der Episode sprechen wir darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen der
Uhrmacher in der Schweiz veränderten durch die Globalisierung und der
Streit zwischen Marxisten und Anarchisten zum Bruch der Ersten
Internationalen führte – und damit die Juraföderation für kurze Zeit zum
Zentrum der anarchistischen Bewegung wurde.
https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs176/
ZS74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos
Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen
Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle
verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir
beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der
Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum
ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet.
https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs74/