Medienspiegel 9. September 2020

Medienspiegel Online: https://antira.org/category/medienspiegel

+++BERN
Grosser Rat hilft abgewiesenen Asylsuchende – Wer bei Privaten unterkommt soll trotzdem Nothilfe erhalten
FDP-Regierungsrat Philipp Müller läuft auf: Der bernische Grosse Rat setzt ein Zeichen für abgewiesene Asylsuchende. Sie sollen die Nothilfe von acht Franken pro Tag auch dann erhalten, wenn sie nicht in einem Rückkehrzentrum leben.
https://www.derbund.ch/wer-bei-privaten-unterkommt-soll-trotzdem-nothilfe-erhalten-753402987732
-> https://www.bernerzeitung.ch/nothilfe-auch-wenn-sie-nicht-im-rueckkehrzentrum-leben-276260362769
-> https://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/nothilfe-auch-fuer-privat-untergebrachte-asylsuchende
-> https://www.bluewin.ch/de/newsregional/bern/berner-kantonsparlament-setzt-zeichen-fur-abgewiesene-asylsuchende-435971.html
-> https://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/streit-im-wallis-um-schliessung-der-kitas-waehrend-corona (ab 03:30)
-> https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/184586/
-> Motion: https://www.gr.be.ch/gr/de/index/geschaefte/geschaefte/suche/geschaeft.gid-40d270c3c50a4d4b96c961e607a7fbe6.html


«Jetzt handeln! – »Stadt Bern will Flüchtende aus Moria aufnehmen
Nach dem verheerenden Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria will die Stadt Bern sofort handeln: Der Gemeinderat will in einem ersten Schritt 20 Flüchtlinge aufnehmen.
https://www.bernerzeitung.ch/stadt-bern-will-fluechtlinge-aus-moria-aufnehmen-888921245751
-> https://www.derbund.ch/stadt-bern-will-20-menschen-aus-dem-lager-moria-aufnehmen-550693869161
-> https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/stadt-bern-will-fluechtlinge-aus-moria-aufnehmen
-> https://www.blick.ch/news/schweiz/bern/nach-brand-in-moria-stadt-bern-will-20-fluechtlinge-aufnehmen-id16084794.html
-> https://www.watson.ch/schweiz/bern/756681221-stadt-bern-will-fluechtende-aus-moria-aufnehmen
-> https://www.nau.ch/news/schweiz/stadt-bern-will-20-fluchtlinge-aus-moria-aufnehmen-65778326


Berner Regierung stört sich an Unterricht von UMA in Privatschulen
Derzeit besuchen drei unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) die private Rudolf-Steiner-Schule Oberaargau.
https://www.nau.ch/ort/bern/berner-regierung-stort-sich-an-unterricht-von-uma-in-privatschulen-65778335
-> https://www.bernerzeitung.ch/regierungsrat-stoert-sich-an-unterricht-von-uma-in-privatschulen-704024558706


+++BALKANROUTE
EU-Außengrenze: Wie eine Facebook-Gruppe die Jagd auf Migranten organisiert
https://www.bento.de/politik/eu-aussengrenze-wie-eine-facebook-gruppe-die-jagd-auf-migranten-organisiert-a-f830fedf-51ee-412e-9526-c0f41b2d80f2


+++GRIECHENLAND
Bewohner auf der Flucht: Flüchtlingslager Moria nach Brand «fast vollständig zerstört»
Nach dem verheerenden Feuer im Flüchtlingscamp auf Lesbos hat die griechische Regierung ein Krisentreffen einberufen. Im Verlauf des Tages soll der Notstand über die Insel verhängt werden.
https://www.derbund.ch/moria-brennt-migranten-revoltieren-gegen-corona-abriegelung-166484102014
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlingslager-moria-steht-fast-vollstaendig-in-flammen-a-91139977-69c6-47bc-9401-41d079e4beee
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141557.fluechtlingslager-grossbrand-in-moria-weitgehend-unter-kontrolle.html
-> https://www.theguardian.com/world/2020/sep/09/lesbos-refugee-camp-fire-forces-thousands-to-evacuate
-> https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-101.html
-> https://www.tagblatt.ch/newsticker/international/fluchtlingslager-moria-auf-lesbos-steht-in-flammen-ld.1255330
-> https://www.stern.de/politik/ausland/fluechtlingslager-in-moria-brennt—unruhen-wegen-corona-abriegelung-9407966.html
-> https://twitter.com/SEENOTRETTUNG
-> https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-105.html
-> https://www.medico.de/fluechtlingslager-moria-zu-grossen-teilen-abgebrannt-17876/
-> https://twitter.com/isabelschayani
-> https://www.bbc.com/news/world-europe-54082201
-> https://twitter.com/MSF_Sea
-> https://twitter.com/3rosen
-> https://www.srf.ch/news/international/feuer-auf-der-insel-lesbos-brand-in-fluechtlingslager-moria-unter-kontrolle
-> https://www.srf.ch/news/international/griechisches-fluechtlingslager-journalistin-brand-in-moria-ist-ironie-des-schicksals
-> https://twitter.com/evakuierenJETZT
-> https://twitter.com/KallergisK
-> https://twitter.com/Eva_Cosse
-> https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/griechenland-moria-braende-feuer-lesbos-fluechtlingslager-coronavirus
-> https://www.watson.ch/!219215783
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/lesbos-feuer-im-fluechtlingslager-moria-a-5a02484d-3f85-4515-9ee8-93328cc1d9b2
-> https://www.keeptalkinggreece.com/2020/09/09/moria-fire-camp-burned-down-pictures-videos/
-> https://www.tagesschau.de/ausland/moria-feuer-113.html
-> https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/presse/griechenland-evakuierung-von-kindern-kranken-und-besonders-schutzbeduerftigen-nach
-> https://taz.de/Fluechtlingslager-Moria-in-Flammen/!5713341/
-> https://www.ekathimerini.com/256736/article/ekathimerini/news/state-of-emergency-declared-in-lesvos-after-migrant-camp-fire
-> https://www.unhcr.org/dach/de/52307-feuer-in-moria-unhcr-bietet-unterstuetzung-an.html
-> https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/brand-moria-lesbos-griechenland-aufnahme-gefluechtete-saskia-esken/komplettansicht
-> https://www.heise.de/tp/features/Das-Feuer-in-Moria-4889197.html
-> https://www.nzz.ch/international/fluechtlingslager-moria-in-lesbos-fast-ganz-abgebrannt-ld.1575809?mktcid=smch&mktcval=twpost_2020-09-09
-> https://www.medico.de/blog/keine-griechische-tragoedie-17878/
-> https://www.nzz.ch/meinung/migration-das-feuer-auf-moria-braucht-politische-antworten-ld.1575750?mktcid=smch&mktcval=twpost_2020-09-09
-> https://www.blick.ch/news/ausland/chaos-auf-lesbos-nach-moria-brand-ueberall-sind-rechte-auf-toeffs-unterwegs-id16084369.html
-> https://www.bazonline.ch/ein-trauriges-symbol-fuer-europas-scheitern-766194856057
-> https://www.nzz.ch/international/das-fluechtlingslager-moria-steht-in-flammen-was-wir-wissen-und-was-noch-unklar-ist-ld.1575717
-> https://www.nzz.ch/meinung/migration-das-feuer-auf-moria-braucht-politische-antworten-ld.1575750
-> https://www.srf.ch/news/international/griechisches-fluechtlingslager-brand-in-moria-eu-verspricht-schnelle-hilfe-fuer-kinder
-> https://www.heise.de/tp/features/Das-Feuer-in-Moria-4889197.html
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/die-eu-ist-fuer-die-katastrophe-in-moria-verantwortlich-a-7b895ddb-c1d7-4e19-bc6e-2ed006dfd369
-> https://taz.de/Linken-Politiker-Brandt-ueber-Moria/!5713395/
-> https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/brand-moria-lesbos-griechenland-aufnahme-gefluechtete-saskia-esken/komplettansicht
-> https://www.swissinfo.ch/ger/brand-in-moria_fluechtlinge—es-braucht-nun-eine-koordinierte-europaeische-aktion-/46021658
-> https://www.nau.ch/news/europa/bisher-keine-todesopfer-in-moria-bekannt-65778263
-> https://www.blick.ch/news/ausland/war-es-brandstiftung-fluechtlingslager-auf-lesbos-steht-in-flammen-id16083745.html
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/die-eu-ist-fuer-die-katastrophe-in-moria-verantwortlich-a-7b895ddb-c1d7-4e19-bc6e-2ed006dfd369?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph
-> https://www.20min.ch/story/das-feuerinferno-von-moria-ist-eine-katastrophe-mit-ansage-573495110027
-> https://www.arte.tv/de/videos/099516-000-A/lesbos-moria-in-flammen/
-> https://de.euronews.com/2020/09/09/arzte-ohne-grenzen-zu-moria-die-zeitbombe-ist-hochgegangen-
-> https://www.deutschlandfunk.de/lesbos-fluechtlingslager-moria-bei-brand-zerstoert.1939.de.html?drn:news_id=1170901
-> https://www.deutschlandfunk.de/nach-feuer-auf-lesbos-bundeslaender-wollen-fluechtlinge-aus.1939.de.html?drn:news_id=1170968
-> https://www.deutschlandfunk.de/eu-abgeordneter-zum-brand-im-fluechtlingscamp-moria-ich.694.de.html?dram:article_id=483837
-> https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/fluechtlingslager-moria-feuer-100.html
-> https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lesbos-moria-fluechtlingslager-kommentar-100.html
-> https://www.zdf.de/nachrichten/politik/fluechtlingslager-moria-lesbos-feuer-reaktionen-100.html
-> https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lesbos-moria-fluechtlingslager-brand-bildergalerie-100.html
-> https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lesbos-feuer-moria-augenzeugen-100.html
-> https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/moria-lesbos-scholz-wirecard-zdfheute-update-100.html
-> https://www.tagesschau.de/inland/moria-brand-reaktionen-deutschland-101.html
-> https://www.tagesschau.de/ausland/moria-brand-103.html
-> https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-107.html
-> https://www.tagesschau.de/kommentar/moria-kommentar-101.html
-> https://www.fluechtlingshilfe.ch/publikationen/im-fokus/das-labor-brennt
-> https://lowerclassmag.com/2020/09/09/moria-liberale-brandstifter-idealismus-heuchelei/
-> https://www.vice.com/de/article/ep49ep/moriabrennt-warum-haben-wir-eigentlich-nicht-schon-langst-gefluchtete-aufgenommen
-> https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/vater-aller-probleme
-> https://www.heise.de/tp/features/Das-Feuer-in-Moria-4889197.html
-> https://taz.de/Fluechtlingslager-auf-Lesbos-ausgebrannt/!5708028/
-> https://taz.de/Nach-Brand-im-Fluechtlingslager-Moria/!5713453/
-> https://taz.de/Migrationsexpertin-zum-Brand-in-Moria/!5713412/
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-in-moria-niemand-kuemmert-sich-um-uns-a-9627a1cb-c8bc-4bc1-9281-c3f1799c00b6
-> https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moria-spd-will-schnell-fluechtlinge-aufnehmen-horst-seehofer-unter-druck-a-c348a623-65b3-44a9-b26f-8e2118919b72
-> https://krautreporter.de/3466-die-menschenwurde-steht-in-flammen?shared=e9391398-a376-4fb1-ac28-b787e5d15653
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlingscamp-moria-mission-lifeline-mitarbeiter-ueber-die-braende-auf-lesbos-a-c0c0edc6-bb1d-4c73-ace7-1f1d2fe76193
-> https://www1.wdr.de/nachrichten/moria-solidaritaet-demonstrationen-nrw-100.html
-> https://www.derstandard.at/story/2000119894608/wie-es-in-moria-zum-inferno-kam-und-wie-es?ref=rss
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/moria-obdachlose-migranten-sollen-auf-schiffen-und-in-zelten-unterkommen-a-26549c5c-c9b1-4016-ba4e-9e96222ba05c
-> https://taz.de/Nach-Brand-im-Fluechtlingslager-Moria/!5707931/
-> https://taz.de/Griechische-Reaktion-auf-Brand-in-Moria/!5713417/
-> https://taz.de/Nach-Brand-in-Moria/!5713419/
-> https://www.jungewelt.de/artikel/386046.eu-abschottung-moria-in-flammen.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141563.brand-in-moria-schandfleck-der-eu-politik.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141594.moria-lesbos-nach-brand-im-fluechtlingslager-im-ausnahmezustand.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141595.moria-seehofer-unter-zugzwang.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141568.fluechtlingslager-moria-verlogene-menschenfeinde.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141562.update-reaktionen-auf-moria-nach-brand-in-moria-forderung-nach-evakuierung-und-aufnahme-von-fluechtlingen.html
-> https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141557.fluechtlingslager-eu-will-nach-brand-in-moria-kinder-auf-griechisches-festland-bringen.html
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/fluechtlingslager-moria-in-schutt-und-asche?id=96d2f51b-a9c0-4bc6-a1d9-b05405178dfc
-> https://www.woz.ch/2037/kommentar-zur-schande-europas-nach-dem-brand-in-moria/brandstifter-in-bruessel-und-bern
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/griechenland-groesstes-fluechtlingslager-europas-ist-zerstoert-139081426
-> 10vor10: https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/debatte-um-covid-19-gesetz?urn=urn:srf:video:1faaebcf-dce9-47a7-b32e-7bb34096a692
-> 10vor10: https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/covid-19-gesetz-interview-mit-svp-fraktions-chef-thomas-aeschi?urn=urn:srf:video:b0eeae84-b227-4fb8-b2bc-b2e6a90a566a
-> https://www.derbund.ch/neues-feuer-in-fluechtlingslager-moria-ausgebrochen-398363355716
-> https://www.20min.ch/story/alles-sieht-verkohlt-und-grau-aus-911496577894
-> https://www.nzz.ch/international/griechenland-verhaengt-ausnahmezustand-auf-migranten-insel-lesbos-ld.1575797
-> https://www.blick.ch/news/ausland/chaos-auf-lesbos-nach-moria-brand-ueberall-sind-rechte-auf-toeffs-unterwegs-id16084369.html
-> https://www.srf.ch/news/international/europaeische-migrationspolitik-moria-steht-symbolisch-fuer-die-schwaechen-der-eu-asylpolitik
-> https://www.spiegel.de/politik/ausland/die-verzweiflung-der-gefluechteten-a-fd418e8b-b398-48aa-b4bc-fe37e67db0b7
-> https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-109.html
-> https://www.20min.ch/story/die-schweiz-kann-drei-bis-viertausend-fluechtlinge-aufnehmen-653214190310
-> https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/moria-oesterreich-niederlande-aufnahme-fluechtlinge
-> https://www.neo1.ch/news/news/newsansicht/datum/2020/09/09/moria-brennt-helfer-erzaehlt.html
-> https://www.deutschlandfunk.de/presseschau-moria-ist-zur-chiffre-geworden-fuer-eine.1939.de.html?drn:news_id=1171043
-> https://www.deutschlandfunk.de/eu-abgeordneter-zum-brand-im-fluechtlingscamp-moria-ich.694.de.html?dram:article_id=483837
-> https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/ganz-europa-hat-verantwortung-100.html
-> https://www.tagesschau.de/inland/moria-brand-reaktionen-deutschland-101.html
-> https://www.tagesschau.de/ausland/moria-brand-reaktionen-101.html
-> https://www.tagesschau.de/inland/moria-brand-107.html
-> https://www.unhcr.org/dach/ch-de/52311-feuer-in-moria-unhcr-bietet-unterstutzung-an.html
-> https://www.proasyl.de/news/katastrophe-von-moria-soforthilfe-und-evakuierung-jetzt/
-> https://www.tagblatt.ch/schweiz/stadte-drangen-bund-fluchtlinge-aus-lesbos-aufzunehmen-ld.1255691
-> https://www.tagblatt.ch/news-service/inland-schweiz/amnesty-nach-brand-im-fluechtlingslager-moria-schweiz-muss-sich-endlich-solidarisch-zeigen-ld.1255486



tagesanzeiger.ch 09.09.2020

Feuer im Flüchtlingslager: Moria, die Katastrophe mit Ansage

Frust, Wut und Proteste von Migranten und Einheimischen: Im Lager Moria schwelten schon seit langem Konflikte. Zuletzt kamen auch noch Corona-Infektionen hinzu. Nun ist Europas grösstes Flüchtlingslager abgebrannt.

Tobias Zick

Es gab schon zuvor einige Gründe dafür, Moria als «Hölle» zu bezeichnen. Dann kamen die Flammen, die das Ensemble aus eng gedrängten Flüchtlingszelten vollends in ein Inferno verwandelten. Das seit langem überfüllte Camp auf der Ägäis-Insel Lesbos, das grösste Flüchtlingslager in der EU, Sinnbild für Europas Scheitern im Umgang mit Schutzsuchenden, ist in der Nacht auf Mittwoch zu grossen Teilen abgebrannt. (Lesen Sie hier den Kommentar zu Europas Flüchtlingspolitik.)

Bilder und Videos, die Augenzeugen über soziale Medien verbreiten, zeigen lichterloh brennende Zelte, verkohlte Trümmer, fliehende Menschen mit Bündeln und Kinderwagen. Einige der Zelte seien offenbar vom Feuer verschont geblieben, sagte ein Anwohner am Morgen der BBC, das Camp sei «vollständig zerstört», sagte dagegen der Vizegouverneur von Lesbos einem einheimischen Radiosender. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Mytilini ergänzte, es sei eine «sehr schwierige Lage», da einige derer, die jetzt vor den Flammen in umliegende Felder und Dörfer geflüchtet seien, «positiv» seien – mit dem Coronavirus infiziert also. Die Regierung in Athen verhängte einen viertägigen Ausnahmezustand über die Inseln.

Todesopfer durch den Brand gab es nach offiziellen Angaben bislang keine, einige der Geflüchteten litten jedoch unter Rauchvergiftungen. Wo die rund 13’000 Menschen, die in dem ursprünglich für knapp 3000 ausgelegten Camp lebten, nun unterkommen sollen, wie sie an Trinkwasser, Nahrung und medizinische Versorgung kommen: alles grosse, dringende Fragezeichen.

Feuer wurde wohl absichtlich gelegt

Nach Angaben der Feuerwehr waren die Brände an drei oder mehr verschiedenen Stellen ausgebrochen – was dafür spricht, dass die Feuer absichtlich gelegt wurden. Von wem, ist bislang unklar: von Insassen des Lagers selbst, die, wie der lokale Feuerwehrchef in einem Fernsehinterview sagte, dann auch noch die Einsatzkräfte am Löschen gehindert hätten? Oder von Einheimischen der Insel, die zuvor immer wieder gegen die Anwesenheit der Flüchtlinge protestiert hatten – mitunter gewaltsam wie etwa Anfang März, als Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Journalisten und Migranten selbst körperlich attackiert wurden?

Mögliche Motive gäbe es auf beiden Seiten. Frust, Wut und Verzweiflung unter den Insassen des Lagers sind ohnehin gewaltig – und sie sind vergangene Woche noch weitergewachsen, nachdem der erste Covid-Infektionsfall in Moria bestätigt wurde. Die Behörden stellten darauf das gesamte Lager unter Quarantäne. Viele Bewohner fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen, dem Virus ausgeliefert: An Mundschutzmasken, Desinfektionsmittel und Tests mangelt es seit langem. Ebenso an Platz, um den zum Schutz vor Ansteckung gebotenen Abstand einzuhalten.

Somalier brachte das Virus nach Moria

Das Virus kam mutmasslich im Körper eines 40-jährigen Somaliers nach Moria, der am Mittwoch vergangener Woche positiv getestet wurde. Der Mann hatte bereits im Juni seinen Status als anerkannter Flüchtling erhalten, war dann in die Hauptstadt Athen gereist, wo er allerdings offenbar keine Unterkunft fand – und deshalb nach Lesbos zurückkam, in das «Dschungel» genannte Areal in den Olivenhainen rings um den offiziellen, abgezäunten Bereich des Lagers.

Der Fall bestätigt insofern die Kritik diverser Hilfsorganisationen an der Athener Flüchtlingspolitik: Zwar hat die Regierung sichtlich Anstrengungen unternommen, die überfüllten Lager auf Lesbos und anderen Ägäis-Inseln zu entlasten. Im März vegetierten in Moria noch etwa 20’000 Menschen, rund 8000 mehr also als in jüngster Zeit – auch dank der inzwischen deutlich beschleunigten Asylverfahren. Doch Kritiker bemängeln seit langem, dass die anerkannten Flüchtlinge dann zu wenig Unterstützung bei der Suche nach Unterschlupf und Arbeit erhalten – viele von ihnen versammelten sich deshalb an Orten wie dem Viktoria-Platz in Athen, um dort zu campieren. Der Organisation Médecins sans Frontières (MSF) zufolge waren darunter auch schwangere Frauen, Chronischkranke und psychisch Traumatisierte.

Dass nun also jemand, der offiziell die Erlaubnis hatte, das Lager auf Lesbos zu verlassen, nach einiger Zeit in der Hauptstadt freiwillig in den «Dschungel» von Moria zurückgekehrt ist, spricht nach Ansicht von Kritikern Bände über die Zustände auf den Strassen von Athen. Und der Fall des 40-jährigen Mannes aus Somalia, der dort als Corona-Infizierter angekommen ist, bestätigt auf bittere Weise die Warnungen von MSF vor zwei Monaten: «Inmitten einer globalen Pandemie sollten Regierungen Menschen, die unter einem hohen Covid-19-Risiko stehen, schützen, statt hinaus auf die Strasse zu werfen», hatte eine leitende Mitarbeiterin der Organisation erklärt.

Am Dienstag waren es dann bereits 35 offiziell bestätigte Corona-Infektionen in Moria. Nachdem die Behörden daraufhin anordneten, die Infizierten und deren Kontaktpersonen zu isolieren, brachen Berichten zufolge Proteste los.

Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis machte denn auch in einer Fernsehansprache am Mittwoch klar, wo er die Brandstifter vermutet: Es könne «keine Ausreden geben für gewalttätige Reaktionen aufgrund von Gesundheitskontrollen», sagte er und verwies auf Berichte der Feuerwehr, wonach Migranten versucht hätten, die Feuerwehr am Löschen der Brände zu hindern. Zugleich appellierte Mitsotakis an die anderen EU-Staaten, die mitverantwortlich dafür seien, die Notlage zu lösen: «Es ist ein Thema der öffentlichen Gesundheit, des Humanismus, aber auch der nationalen Sicherheit», sagte er. Man werde jene, die vor dem Feuer geflüchtet seien, daran hindern, die Insel zu verlassen, fügte der Regierungschef hinzu – aber auch die einheimische Bevölkerung müsse mit Einschränkungen rechnen, damit sich das Virus nun nicht weiter verbreite.
Auch ausserhalb des Lagers liegen die Nerven blank

Auch ausserhalb des Lagers liegen auf Lesbos seit längerem die Nerven blank – nicht zuletzt weil schon vor dem Ausbruch im Flüchtlingscamp die Corona-Ansteckungszahlen unter Einheimischen zugenommen hatten. Flüchtlingshelfer hatten bereits vor längerer Zeit gewarnt, eine Covid-Ausbruch in Moria könnte den Volkszorn auf Lesbos zum Überkochen bringen. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk erklärte am Mittwoch, man habe bereits vor den Bränden «Spannungen» zwischen Migranten und Anwohnern umliegender Gemeinden registriert. Die Organisation rief alle Beteiligten zu «Zurückhaltung» auf. Jene, die vor den Bränden geflohen seien, müssten «ihre Bewegungen beschränken» und in der Nähe des Camps bleiben; man arbeite an einer «vorübergehenden Lösung», um ihnen Unterschlupf zu verschaffen.

Die gewaltsamen Ausschreitungen gegen Migranten, humanitäre Helfer und Journalisten Anfang März waren nicht zuletzt von den Ankündigungen der Athener Regierung befeuert worden, auf Lesbos und anderen Inseln neue, geschlossene Lager für Migranten zu errichten. Viele Inselbewohner sahen in den Plänen ein Szenario, in dem ihre Inseln dauerhaft zum Abladeplatz für Europas Flüchtlingsproblem ausgebaut würden. Humanitäre Helfer dagegen kritisierten die Pläne aus anderen Gründen: Sie fürchten, solche geschlossenen Aufnahmezentren würden de facto als «Freiluftgefängnisse» fungieren.

Suche nach Unterkünften angelaufen

Nach der Brandkatastrophe auf Lesbos räumte der stellvertretende Minister für Migration, Giorgos Koumoutsakos ein, man habe es jetzt mit einer «beispiellosen humanitären Krise zu tun». Man werde sich bemühen, schnellstmöglich sichere Unterkünfte für besonders verwundbare Personen zu finden, sagte er am Mittwochnachmittag, zunächst werde man 408 unbegleitete Minderjährige aufs Festland überführen. Eine Vielzahl von Hilfsorganisationen äusserte am Mittwoch massive Kritik an den Zuständen in Moria: Eine Mitarbeiterin der Gemeinschaft Sant’Egidio nannte die Brandkatastrophe eine «Katastrophe mit Ansage». Derzeit könne man weder Lebensmitel noch Kleidung zu den Betroffenen bringen, da die Sicherheitskräfte das Areal um Moria abgeriegelt hätten.



Bern nimmt 20 Flüchtlinge auf

Nach den Bränden im Flüchtlingslager Moria will die Stadt Bern 20 Flüchtlinge aufnehmen. Das gab der Gemeinderat gestern bekannt. Er fordert die Bundesbehörden in einer Mitteilung dazu auf, «die Direktaufnahme von Flüchtlingen jetzt zuzulassen». Auf nationaler Ebene appellieren die Grünen und die SP an den Bundesrat, «rasch ein Flüchtlingskontingent» aufzunehmen und Hilfe vor Ort zu leisten. Beide Parteien kündigen an, in der laufenden Herbstsession Vorstösse zum Thema einzureichen. Auch in mehreren europäischen Ländern und Regionen gibt es Bestrebungen, Geflüchtete aus Moria aufzunehmen. So stellt das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen die Aufnahme von tausend Flüchtlingen in Aussicht. «Die schrecklichen Bilder des brennenden Moria müssen Europa endlich wachrütteln», schrieb Ministerpräsident Armin Laschet auf Twitter. (red)
(https://www.tagesanzeiger.ch/moria-die-katastrophe-mit-ansage-750251633076)


+++GASSE
Betteldebatte in Basel – Schweiz aktuell
Seit dem 1. Juli ist das Betteln in der Stadt Basel erneut erlaubt. SVP-Grossrat Joël Thüring will das Bettelverbot wieder einführen – die SP ist dagegen. Die Argumente beider Seiten in der Reportage aus Basel.
https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/betteldebatte-in-basel?urn=urn:srf:video:6655f617-3965-4d11-8ce7-c7d0c47304db
-> https://www.bazonline.ch/linke-will-nicht-ueber-bettler-sprechen-558282977869


St. Imier: Ausgangssperre nach 22 Uhr
https://www.telebielingue.ch/de/sendungen/info/2020-09-08#chapter-efcb2af2-0994-450d-ac00-ea7473fa2e05


+++DROGENPOLITIK
Pilotversuche – Kommt nun das staatlich regulierte Kiffen?
Der Bundesrat will Cannabis-Pilotversuche erlauben, bei denen der Staat den Konsumenten das Gras verkauft. Am Mittwoch befindet der Ständerat darüber.
https://www.srf.ch/news/schweiz/pilotversuche-kommt-nun-das-staatlich-regulierte-kiffen
-> https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200909090129836194158159041_bsd049.aspx
-> https://www.derbund.ch/gruenes-licht-fuer-cannabis-versuche-bund-laesst-bereits-hanfsorten-testen-460211411430


+++DEMO/AKTION/REPRESSION
Moria ist grösstenteils zerstört. Deswegen heute 18:30 Uhr Spontandemo, Bahnhofplatz Bern
Letzte Nacht brachen Feuer in Moria aus. Fast das gesamte Camp stand in Flammen. Mindestens 13`000 Menschen stehen auf Lesbos gerade auf der Strasse. Das Camp ist fast vollständig zerstört.
Moria ist kein sicherer Ort – war es nie!
(https://www.facebook.com/InfoAGB/posts/1730702363744779)
-> https://twitter.com/edi_schwarz/status/1303750738238111744


Moria brennt – wir haben Platz!
Etwa 60 Leute haben sich am Mittwochabend auf dem St.Galler Bahnhofplatz versammelt, um sich mit den Menschen im griechischen Lager Moria zu solidarisieren. Sie fordern von Stadt und Kanton eine sofortige Aufnahme von Geflüchteten aus dem zerstörten Lager und haben dazu eine Petition lanciert.
https://www.saiten.ch/moria-brennt-wir-haben-platz/
-> https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/bildstrecke/demonstration-fluechtlingscamp-moria-ld.1255734



bernerzeitung 09.09.2020

Containerer vor Regionalgericht: Lebensmittel gerettet – angezeigt, freigesprochen

Das Gericht hat zwei Männer vom Vorwurf des versuchten Diebstahls freigesprochen. Ganz zufrieden sind diese damit aber nicht.

Lea Stuber

Am Ende sind sie freigesprochen und doch enttäuscht. Sie hatten den grossen Wurf im Blick, wollten über die Überproduktion und die Klimaerwärmung diskutieren, über Verantwortung und Gerechtigkeit. Manuel B. und David O. (Namen geändert) wollten am Regionalgericht Bern-Mittelland einen Präzedenzfall für die Rettung von Lebensmitteln und bekamen von Einzelrichterin Bettina Bochsler den Freispruch auf der Grundlage von etwas viel Banalerem.

Manuel B. und David O. sagen: In dieser Nacht im Mai 2019, um die es am Dienstagnachmittag vor Gericht ging, wollten wir Lebensmittel vor der Vernichtung retten. Containern, nennen sie das auch. Das war versuchter Diebstahl, sagt hingegen die Staatsanwaltschaft.

Der Vorfall

In jener Nacht, so steht es im Strafbefehl der Staatsanwaltschaft, stiegen Manuel B. und David O. in Köniz auf die Rampe der Anlieferung und betraten einen unverschlossenen LKW-Anhänger der Migros. Polizistinnen und Polizisten stellten die beiden.

Hätten Manuel B. und David O. je 1000 Franken Busse gezahlt, wäre die Sache – abgesehen von einem Strafregistereintrag – erledigt gewesen.

Doch da war ein Unbehagen. Manuel B. sagt: «Man rettet Rüebli, die verschimmeln würden, und wird in Handschellen abgeführt.» Sie waren nicht einverstanden damit, dass der «Akt der Lebensmittelrettung», wie sie sagen, als versuchter Diebstahl ausgelegt wurde.

Also entschieden sie: Wir reichen Einsprache ein, wir gehen vor Gericht. «Trotz existenzieller Fragen und Ängste», wie David O. sagt.

Die Verhandlung

Vor Gericht dann geht es Einzelrichterin Bochsler vor allem um die Frage: Was war die Absicht von David O. und Manuel B., was hätten sie mitnehmen wollen? Auch Gestelle, Kisten und weiteres Material – oder nur Lebensmittel? Aus den Aussagen der Beschuldigten wird klar: Es geht ihnen um die Lebensmittel, die sonst vernichtet worden wären. Dazu hatten sie je einen Rucksack dabei, mit einem Volumen von etwa 25 Litern. David O. ernährt sich phasenweise vegan, Manuel B. vegetarisch.

Dass es im Anhänger in dieser Mai-Nacht nicht kühler war als draussen, ist für Anwältin Laura Kerstjens in ihrem Plädoyer ein starkes Indiz dafür, dass sich darin kein Fleisch oder keine anderen Kühlprodukte wie frisches Gemüse befanden. Das erhärtet aus ihrer Sicht die Annahme: Im Anhänger befanden sich nur Lebensmittel, die zu Vernichtung bestimmt waren.

Statt eines versuchten Diebstahls habe es sich um ein geringfügiges Vermögensdelikt gehandelt, legt Anwältin Kerstjens weiter dar. Ein solches bleibt straflos. Sie sagt: Wer als vegan oder vegetarisch lebende Person mit zwei Rucksäcken, die ein Volumen von insgesamt 50 Litern haben, in einen LKW-Anhänger steigt, kann nicht die Absicht haben, Lebensmittel mit mehr als 300 Franken Wert in die Rucksäcke zu füllen.

Das ist die eine Seite der Argumentation, die praktische, wenn man so will. Die zweite Seite zielt auf die grössere Frage der Klimagerechtigkeit. «Denn», fragt Manuel B., «ist es legitim, Lebensmittel wegzuwerfen?»

Die Argumente

In Supermärkten gibt es keine krummen Rüebli, keine Tomaten mit Dellen, keine Kartoffeln, die noch voller Erde sind. Was nicht der Norm entspricht, werde bereits in der Produktion aussortiert, sagen David O. und Manuel B. Vor Gericht rechnet David O. vor: Jahr für Jahr werden in der Schweiz 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, die noch essbar wären.

David O. sagt: «Der Gross- und Detailhandel bestimmt das Angebot und beeinflusst so die ganze Lebensmittelkette, von der Landwirtschaft bis zu den Haushalten.» Die Migros brüste sich damit, Foodwaste zu bekämpfen, indem sie ihr Überangebot – für das sie mitverantwortlich sei – spende oder vergünstigt verkaufe. «Doch nichts wird gegen den Lebensmittelüberschuss getan», sagt David O. «Jeder Apfel, der aus einem Container entnommen und gegessen wird, ist ein Apfel weniger auf dem riesigen Berg an Food-Waste.»

Rechtlich münzt das Anwältin Laura Kerstjens auf den rechtfertigenden Notstand. Mit diesem hatte in einem anderen Fall bereits eine Gruppe von Klimaaktivist*innen argumentiert, die wegen einer Demonstration gegen die Bank Credit Suisse im Kanton Waadt vor Gericht stand. Im Januar sprach sie der Richter – in einem umstrittenen Urteil – deswegen frei. Artikel 17 des Strafgesetzbuchs erachtet den Bruch von Strafnormen zur Abweisung einer unmittelbaren Gefahr als zulässig.

Im vorliegenden Fall sei die Überproduktion von Lebensmitteln die Gefahr, argumentiert Anwältin Kerstjens. Sowie die Migros, die zu wenig dagegen unternehme. Folglich sei das Interesse am Klimawandel höher zu gewichten als das Interesse der Migros an weggeworfenen Lebensmitteln. Sie verweist auf die Stadt Bern, die ebenfalls im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat.

Das Urteil

Diesen «politisch motivierten» Teil der Argumentation, wie sie es nannte, wollte Gerichtspräsidentin Bochsler in ihrem Urteil nicht berücksichtigen. Sie hat Manuel B. und David O. vom Vorwurf des versuchten Diebstahls vielmehr deswegen freigesprochen, weil in den zwei Rucksäcken nicht Lebensmittel mit einem Wert von über 300 Franken Platz haben könnten. Zielte der Vorsatz also auf Lebensmittel mit einem Wert von unter 300 Franken, entspreche dies einer Übertretung. Versuchte Übertretungen sind nicht strafbar. Zudem befand sich im LKW-Anhänger nichts mehr, das für die Migros an Wert besass, andernfalls wäre der Anhänger verschlossen gewesen, so Bochsler.

Ob bei Lebensmitteln, die schon weggeworfen wurden, überhaupt ein Diebstahl (und nicht nur ein Versuch, wie in diesem Fall) möglich sei – das sei eine Frage für ein anderes Gericht, sagt Gerichtspräsidentin Bochsler, bevor sie die Verhandlung schliesst.



So können Sie in und um Bern Lebensmittel retten

Mehrere Initiativen versuchen der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Bei den öffentlichen Kühlschränken von Madame Frigo können Gemüse, Früchte, Brot und verschlossene Produkte gebracht oder geholt werden. Der Gmüesgarte verkauft krummes, nicht normiertes Gemüse, das die Bauernbetriebe kaum loswerden. Ein ähnliches Projekt ist Vivaconterra. Die Äss-Bar verkauft übrig gebliebene Ware von Bäckereien. Bio für Aui kocht aus Gemüse, das für die Produktion von Biogas ausgemustert wurde, Mahlzeiten. Und für Foodsharing schliesslich holen Freiwillige Lebensmittel ab, welche die etwa ein Dutzend Partnerbetriebe – Supermärkte und Restaurants (z.B. Tibits) – nicht verkaufen konnten. (lea)
(https://www.bernerzeitung.ch/lebensmittel-gerettet-angezeigt-freigesprochen-905490932385)



Lebensmittel unter Verschluss

Daniel Nacht und Mikosch Loutsenko wurden beim Versuch, weggeworfene Lebensmittel aus einem Migrosanhänger zu entnehmen, verhaftet. Für diesen Akt des Containerns standen die beiden heute vor Gericht. Die Anklage: versuchter Diebstahl. Das Urteil: ein unpolitischer Freispruch.
https://www.journal-b.ch/de/082013/politik/3687/Lebensmittel-unter-Verschluss.htm


+++AUSLÄNDER*INNEN-RECHT
Kriminellen kann wegen Ausschaffungsinitiative Aufenthaltserlaubnis nicht entzogen werden
Verzichtet ein Gericht in seinem Urteil auf den Landesverweis, muss die Ausländerbehörde dies hinnehmen. Dies sei ein Resultat der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative, so das Bundesgericht.
https://www.watson.ch/schweiz/migration/844394261-ausschaffungsinitiative-aufenthaltserlaubnis-kann-nicht-entzogen-werden
-> Medienmitteilung Bundesgericht: https://www.bger.ch/files/live/sites/bger/files/pdf/de/2C_744_2019_2020_09_09_T_d_11_32_18.pdf
-> Urteil Bundesgericht: https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2Faza://20-08-2020-2C_744-2019&lang=de&zoom=&type=show_document


+++KNAST
Fall «Carlos» deckt Lücke im Zürcher Justizvollzug auf
Ein Gesuch für eine Verlegung von Brian alias «Carlos» hat das Bundesgericht beschäftigt. Es fordert rechtliche Präzisierungen.
https://www.20min.ch/story/fall-carlos-deckt-luecke-im-zuercher-justizvollzug-auf-876719636557
-> https://www.nzz.ch/zuerich/carlos-offenbart-regelungsluecke-im-zuercher-justizvollzug-ld.1575808
-> https://www.nau.ch/news/schweiz/carlos-entblosst-regelungslucke-im-zurcher-justizvollzug-65778198


+++POLIZEI DE
Radikale Polizeikritik von Meinungsfreiheit gedeckt
Die Polizei als Teil der Exekutive muss sich gefallen lassen, von der Presse scharf kritisiert zu werden, so der Presserat zur Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah
https://www.heise.de/tp/features/Radikale-Polizeikritik-von-Meinungsfreiheit-gedeckt-4888903.html


„Wir brauchen Vorbilder“
Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wir-brauchen-vorbilder-1


+++POLICE GB
Police losing legitimacy among people of colour, top officers say
Forces in England and Wales ‘decades behind’ in serving ethnic minorities
https://www.theguardian.com/uk-news/2020/sep/08/police-losing-legitimacy-among-people-of-colour-top-officers-say


+++POLICE FR
Polizei in Frankreich: “Als Polizist war ich eine öffentliche Gefahr”
Valentin Gendrot hat sechs Monate undercover bei der Polizei in Paris gearbeitet. Er erlebte, wie gewaltbereit die Beamten sind, und ist seitdem ein ängstlicher Mensch.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/polizei-frankreich-vincent-gendrot-gewalt-protest-gelbwesten/komplettansicht


+++RASSISMUS
Dagegen sein – Rocken gegen Rassismus
Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat in Großbritannien einen Vorgänger: Rock Against Racism. Ein kollektives, antirassistisches Statement in den 1970ern von Punks und Hippies. Anlass war der Schock, den eine Rede von Eric Clapton ausgelöst hatte.
https://www.deutschlandfunk.de/dagegen-sein-rocken-gegen-rassismus.807.de.html?dram:article_id=483776


«Zurück zu den Ne . . ., oder wie heisst das Ding?» – Eklat im Zürcher Stadtparlament wegen eines angeblich rassistischen Ausfalls
Das Votum eines SVP-Politikers sorgt im Zürcher Stadtparlament für Aufruhr. Die AL verlässt den Saal aus Protest. Der SVP-Mann will es nicht so gemeint haben.
https://www.nzz.ch/zuerich/rassistischer-ausfall-svp-politiker-sorgt-in-zuerich-fuer-aufruhr-ld.1575939


+++VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN
BLICK analysiert mit Infektiologe Cerny den Bestseller «Corona Fehlalarm?» So viel falschen Alarm verbreitet die Skeptiker-Bibel
https://www.blick.ch/news/schweiz/blick-analysiert-mit-infektiologe-cerny-den-bestseller-corona-fehlalarm-so-viel-falschen-alarm-verbreitet-die-skeptiker-bibel-id16085384.html


Corona-Skeptiker starten erneuten Angriff auf Koch
Die verbalen Attacken gegen Daniel Koch nehmen kein Ende. Nach der Pöbelei am Montag im Zürcher Grossmünster doppeln die Corona-Skeptiker nach.
https://www.nau.ch/corona-skeptiker-starten-erneuten-angriff-auf-koch-65777951


Virus im Kopf: Vormarsch der Verschwörungstheoretiker – Rundschau
Die Weltsicht von Verschwörungstheoretikern ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Prominente Sportler, Comedians – und sogar eine Richterin am Bundesstrafgericht gehören zum Lager der Corona-Skeptiker und sympathisieren teilweise mit Bewegungen wie QAnon. Die bizarren Theorien sind salonfähig geworden. Wer diesen Bewegungen entgegentritt, erntet Spott und Hass.
https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/virus-im-kopf-vormarsch-der-verschwoerungstheoretiker?urn=urn:srf:video:d3b62020-d198-48d8-ad27-a4b6c4616ee5


Verschwörungstheorien – Corona-Skeptiker: die Verschwörer unter uns
Verschwörungstheorien sind salonfähig geworden: Sportler, Künstler und auch Richter zählen zum Lager der Corona-Skeptiker.
https://www.srf.ch/news/schweiz/verschwoerungstheorien-corona-skeptiker-die-verschwoerer-unter-uns


Corona-Leugnerin Kolic ist nach der Anpöbelei von Daniel Koch Star der Szene: «Koch lügt und schürt Angst!»
Eigentlich wollte sie ihm nur zuhören, am Ende versuchte sie, ihn zur Rede zu stellen. In einem Online-Interview äussert sich Corona-Skeptikerin Melanie Kolic zu ihrem Vorgehen am Montag gegen Daniel Koch.
https://www.blick.ch/news/schweiz/ostschweiz/corona-leugnerin-kolic-ist-nach-der-anpoebelei-von-daniel-koch-star-der-szene-koch-log-und-schuerte-angst-id16084741.html


Demo gegen Corona-Maßnahmen: Verfassungsschutz hält Besetzung der Reichstagstreppe für spontane Aktion
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen gelangten Demonstranten bis zur Treppe des Reichstags. Die Berliner Behörden halten sich für unschuldig – die Aktion sei nicht vorhersehbar gewesen.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-verfassungsschutz-haelt-besetzung-der-reichstagstreppe-fuer-spontane-aktion-a-a5db7f97-514f-4cc8-8621-bcd1e9d8c90b


«Diese Therapie ist absurd»: Wettinger Arzt rät auf Twitter zu Verzicht auf Corona-Medikament
Auf Twitter empfiehlt der Kardiologe Thomas Binder einem Nutzer, das seinen Eltern verschriebene Corona-Medikament Hydroxychloroquin nicht anzuwenden. Bereits zuvor hatte der Kardiologe die Corona-Massnahmen kritisiert.
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/diese-therapie-ist-absurd-wettinger-arzt-raet-auf-twitter-zu-verzicht-auf-corona-medikament-139078677


Corona-kritischer Arzt Thomas Binder äussert sich zum Zwist mit den Behörden
Im Frühling nahm die Sondereinheit Argus den Arzt Thomas Binder fest. Der Corona-Kritiker soll im Internet Drohungen ausgesprochen haben. In einem exklusiven Gespräch gibt Thomas Binder Auskunft über die Angelegenheit.
https://www.telem1.ch/aktuell/corona-kritischer-arzt-thomas-binder-aeussert-sich-zum-zwist-mit-den-behoerden-139085473



derbund.ch 09.09.2020

Debatte um das Covid-19-Gesetz: Entsteht hier eine neue politische Kraft? Eine Schweizer Querfront?

Nach der Verabschiedung des Covid-Gesetzes im Nationalrat wird eine bunte Gruppe von Gegnern das Referendum ergreifen. Wer sind diese Leute? Und warum sind die so wahnsinnig gut vernetzt?

Philipp Loser, Markus Brotschi

Sie habe gerade eben eine SMS mit einer Studie erhalten, sagt Yvette Estermann am säuberlich mit Plexiglas eingefassten Rednerpult des Nationalrats. Diese Studie bestätige, dass sämtliche Corona-Massnahmen bisher völlig wirkungslos geblieben seien. Weltweit. Die SVP-Nationalrätin blickt in Richtung Bundeskanzler Walter Thurnherr, auch er hinter Plexiglas. «Wenn alles nichts nützt: Was tun wir die ganze Zeit?»

Thurnherr, nicht gerade auf den Mund gefallen, antwortet: «Ich kann Sie beruhigen, ich bekomme auch viele Zuschriften.» Leises Gekicher hinter dem Bundeskanzler, leises Gekicher im Saal, Estermann ab.

Die von ihr zitierte «Studie» hatten die meisten Nationalrätinnen und Nationalräte da schon zu Gesicht bekommen, in einer E-Mail mit dem Betreff «Weltweites Totalversagen». Es war eines von Hunderten E-Mails, das die Parlamentarier vor der Debatte über das Covid-Gesetz von dieser Woche zugeschickt erhielten. Er sei ja einiges an Post gewohnt, sagte Grünen-Präsident Balthasar Glättli, «aber das übersteigt alles».

Besorgte Grossmütter und Impfgegner

Die E-Mails deckten ein ziemlich breites Spektrum ab. Impfgegner, Verschwörungstheoretiker, besorgte Grossmütter, kritische Hausärzte. «Sie sitzen diese Woche im Bundeshaus, um zu entscheiden, ob Sie dem Antrag des Bundesrates auf Verlängerung der Sofortmassnahmen bis 2021 zustimmen. Wir Schweizer sind damit nicht einverstanden», schrieb jemand. Ein Zweiter bot einen Lottogewinn an, um allfällige Härtefälle zu entlasten, eine Dritte dichtete:

Geehrte Frau‘n und Herr‘n in Bern,

ich schreibe diesen Brief von fern,

weil es mich dränget, Euch zu sagen:

Artikel 2, der tut mich plagen!

Sogar Sucharit Bhakdi, Co-Autor des umstrittenen Buchs «Corona: Fehlalarm?», schickte per Youtube eine Nachricht an die «lieben Parlamentarier in der Schweiz». Diese stünden vor einer Abstimmung, die so zukunftsweisend wie keine zuvor sei.

Erstaunlich gut organisiert

Anlass für die Schwemme an Post, für die Abstimmung «so zukunftsweisend wie keine zuvor», war die Überführung der via Notrecht erlassenen Corona-Massnahmen ins ordentliche Recht, die in dieser Woche in beiden Kammern stattfindet. Gegen diese Überführung zeichnet sich schon länger Widerstand von der Strasse ab, und dieser Widerstand ist erstaunlich gut organisiert.

Ende Mai wurde ein Verein mit dem Namen «Freunde der Verfassung» gegründet, dessen Zweck es ist, bei «Verstössen gegen die Verfassung» aktiv zu werden. «Wir müssen bis zur Herbstsession so viele politische Muskeln aufgebaut haben, dass das Gesetz zurück an den Absender geschickt wird», sagte Christoph Pfluger, Sprecher des Vereins, während einer Kundgebung im Sommer. Es brauche nun einen mutigen Schritt in die direktdemokratische Realität der Post-Corona-Zeit. Keinen Platz in dieser Realität hat für die «Freunde» das neue Covid-19-Gesetz. Weil es Notrecht unter anderem Namen sei, weil es für dringlich erklärt wurde und ein Referendum keine aufschiebende Wirkung hätte. «Die Pandemie ist faktisch vorbei. Das ist kein medizinischer Virus, das ist ein politischer!»

Auch unter Staatsrechtlern ist das neue Gesetz umstritten. Staatsrechtler Markus Schefer drückte mehrmals sein Unverständnis darüber aus, warum das Parlament dem Bundesrat ungefragt und ohne Not Kompetenzen übertrage.

SVP im Dilemma

Diese Kritik war auch während der Beratung des Gesetzes ein Thema und wurde vor allem von der SVP vorgetragen. Die Begründungen, die der Bundesrat für die Pandemiemassnahmen herangezogen habe, seien mittlerweile widerlegt oder mindestens obsolet, sagte Thomas de Courten. «Es ist weiterhin umstritten, wie neu, wie infektiös oder wie tödlich das Virus ist.» Allerdings sah sich die SVP in einem Dilemma. Hätte sie das Gesetz zum Absturz gebracht, könnte der Bundesrat mit Notrechtskompetenzen weiterregieren. Deshalb unterstützte auch nur die Hälfte der SVP die Anträge auf Nichteintreten und Rückweisung aus den eigenen Reihen.

Der Nationalrat verankerte im Covid-19-Gesetz einen ganzen Strauss an staatlichen Massnahmen gegen die Krise. Vieles sind Kann-Formulierungen, die es dem Bundesrat wie bisher ermöglichen, wenn nötig einzugreifen. Dabei geht es einerseits um wirtschaftliche Hilfe für einzelne Branchen, die von rechts bis links mitgetragen wurden. Auch von der SVP, weil der wirtschaftliche Schaden, der Bundesrat mit seinem Lockdown in der Wirtschaft verursacht habe, behoben werden müsse, so de Courten.

Nicht nur die SVP konnte wenige Akzente setzen. Auch die Linke scheiterte mit ihren Anträgen, die Corona-Hilfen noch auszubauen. So lehnte es der Nationalrat ab, die Reserven der Krankenkassen anzuzapfen, um damit die Prämien zu senken. Ebenso verwarf er eine Umsatzgarantie für die Eventbranche und den 100-prozentigen Lohnersatz bei Kurzarbeit für Angestellte mit tiefen Löhnen.

Festgeschrieben werden auch besondere Kompetenzen des Bundesrats zur Sicherung der Gesundheitsversorgung während der Pandemie. Dies betrifft etwa erleichterte Zulassungsverfahren für Medikamente gegen Covid-19 – zu einer allfälligen Impfung steht im Gesetz aber nichts.

Eine strategische Mobilisierung

Christoph Pfluger vom Verein der «Freunde der Verfassung», der hauptberuflich die Zeitschrift «Zeitpunkt» herausgibt, hatte Freude an den diversen Abänderungsanträgen – an der grundsätzlichen Kritik am Gesetz hält er allerdings fest. «Hier wird der Souverän entmachtet.» Ihn stört immer noch die Dringlichkeit des Gesetzes – wenn ein allfälliges Referendum angenommen würde, hätte das Gesetz die Hälfte seiner Lebensdauer schon hinter sich (es soll bis Ende 2021 gelten).

Ob der Verein das Referendum tatsächlich ergreift, will der Vorstand diese Woche diskutieren – der Entscheid ist aber so gut wie gefallen. Dass der Verein mit seinen aktuell rund 700 Mitgliedern auch referendumsfähig ist, davon geht Internetaktivist und Kampagnenexperte Daniel Graf aus. Er beobachtet die Online-Aktivitäten der Corona-Kritiker schon länger und attestiert ihnen eine erstaunliche Professionalität. «Das ist eine sehr strategische Mobilisierung, und ich glaube die Chancen stehen gut, dass dieses Referendum zustande kommt.»

Da entstünde gerade etwas, sagt Graf, auch abseits des Referendums, und es werde spannend, zu beobachten sein, ob dieser bunte Haufen von Corona-Kritikern von irgendwem aufgesogen werde – oder ob eine eigene Bewegung entstehe.

Sehen wir gerade die Entstehung einer Schweizer Querfront? So wie es in Deutschland geschehen ist? Extrem vernetzt auf den sozialen Medien, immer auf Sendung, immer leicht empört? «Wir haben eine längerfristige Perspektive», sagt Christoph Pfluger. Der Verein denkt über eine Volksinitiative nach – zum Thema Notrecht, aber auch im Umfeld des Bankenplatzes. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier dürfte nicht zum letzten Mal von den «Freunden der Verfassung» gehört haben. Oder wie es die unbekannte Dichterin formulieren würde:

Hab‘ anvertraut Euch meine Sorgen-

ich denk’ an Euch heut und auch morgen.

Jetzt grüss‘ ich Euch, Ihr Frau‘n und Herr‘n,

im schönen Bundeshaus zu Bern.



Das hat der Nationalrat beschlossen

Der Bundesrat erhält mit dem Covid-19-Gesetz die Kompetenz, der Eventbranche, Schaustellern, Reiseveranstaltern und Tourismusbetrieben finanzielle Hilfe zu leisten. Kulturbetriebe und die Kulturschaffenden werden mit maximal 100 Millionen Franken unterstützt. Auch der Covid-Erwerbsersatz kann weiterhin gewährt werden, wenn Betriebe geschlossen werden müssen, und Sportvereine sollen einfacher an Geld kommen. Bundesgelder erhalten auch die Medien: Der Bund übernimmt während der Krise die Kosten für den Zeitungstransport. Der Nationalrat paukte das Corona-Gesetz innert acht Stunden durch, bereits am Donnerstag ist nun der Ständerat an der Reihe.
(https://www.derbund.ch/entsteht-hier-eine-neue-politische-kraft-eine-schweizer-querfront-469824746210)


+++HISTORY
Berner Reparationszahlungen für Sklaverei?
Die AL Bern will von Kanton und Stadt Bern wissen, ob aufgrund der Weiterentwicklung der historischen Forschung und des gestiegenen Unrechtsbewusstseins gegenüber einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit, als das die Sklaverei seit der UNO-Weltkonferenzen gegen Rassismus von Durban (2001) gilt, die Frage nach Reparationszahlungen anders beurteilt wird als noch vor siebzehn Jahren.
https://al-be.ch/berner-reparationszahlungen-fuer-sklaverei
-> Interpellation: https://al-be.ch/interpellation-berner-reparationszahlungen-fuer-sklaverei/



derbund.ch 09.09.2020

Debatte um Sklavenhandel: Jetzt geht es ums Geld

Bern soll für die Verstrickung in den Sklavenhandel zahlen und eine Vorbildrolle einnehmen – das fordert die Alternative Linke. Historiker sind sich uneinig.

Simon Wälti

Sollen Stadt und Kanton Bern Wiedergutmachung leisten für die Beteiligung am Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert? Die Alternative Linke Bern (AL) stellt mit Vorstössen im städtischen und im kantonalen Parlament die Forderung nach Reparationen. Unter anderem besass der damalige Staat Bern zwischen 1719 und 1734 Aktien der englischen South Sea Company, die im Sklavenhandel tätig war. In Bern angesiedelte Bankhäuser waren über die französische Compagnie des Indes in den Handel verstrickt.

Der Begriff der indirekten Beteiligung sei überholt, schreibt die AL, Profite seien nach Europa geflossen. Ihre Interpellation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Historiker Hans Fässler. «Wichtig ist, dass im Zuge der Black-Lives-Matter-Debatte darüber diskutiert wird, ob die Schweiz und auch Stadt und Kanton Bern eine Pflicht zur Wiedergutmachung haben», sagt Fässler. Im Idealfall könne eine Expertenkommission eingesetzt werden.

Bern als Trittbrettfahrer

Für André Holenstein, Professor für Schweizer Geschichte an der Universität Bern, stellt sich die Frage der Relationen: «Sind die Aktivitäten des damaligen Bern vergleichbar mit denjenigen von Kolonialmächten wie Frankreich, England oder Holland?» Man müsse sich der Vergangenheit stellen und diese aufarbeiten, aber historisches Unrecht könne nicht in jedem Fall juristisch bewertet und mit Geld wiedergutgemacht werden. Bei den nachrichtenlosen Vermögen oder den Verdingkindern sei dies möglich gewesen. «Hier hatte man noch konkret lebende Opfer und Ansprechpartner, was beim Sklavenhandel nicht mehr der Fall ist.»

Holenstein befürchtet, dass die Debatte uferlos werden könnte. Unrecht sei «en masse» passiert und habe sich nicht auf den Sklavenhandel beschränkt. In Bezug auf das alte Bern nennt er als Beispiel etwa den Bauernkrieg von 1653.

Die Schweiz und auch Bern seien zwar im Vergleich nur Trittbrettfahrer gewesen, entgegnet Fässler. «Aber Bern könnte eine Vorbildrolle einnehmen.» Denn bei Ländern wie England oder Frankreich gehe die Angst um: «Man will das Thema lieber gar nicht anpacken, weil die Schuld so enorm ist.» Das koloniale Unrecht und der damit verbundene Rassismus zählten zu den grössten Verbrechen der modernen Geschichte: «Verbrechen gegen die Menschheit verjähren nicht. Black Lives Matter zeigt, dass die Wunden noch nicht verheilt sind.»

Keine konkrete Summe

Bei der möglichen Höhe von Wiedergutmachungen will sich Fässler nicht festlegen. «Das Unrecht ist schwierig zu quantifizieren.» Der Prozess müsse eher umgekehrt erfolgen, also vom Profit ausgehen, den Bern erzielt habe. Der Schweizer Anteil am Gesamtvolumen der transatlantischen Sklaverei betrage wohl zwei bis drei Prozent.

Für Holenstein ist es problematisch, «ein permanentes Welttribunal» einzuberufen. «Man kann Normen und Wertmassstäbe von heute nicht beliebig zurückprojizieren.» Mit einigen wenigen Ausnahmen sei Sklavenhandel im 18. Jahrhundert allgemein noch als zulässig angesehen worden. Die Alternative Linke verweist in ihrem Vorstoss dagegen auf zeitgenössische kritische Stimmen, besonders in christlichen und freikirchlichen Kreisen.

Der damalige Staat Bern war aristokratisch regiert. Warum also sollen etwa Nachfahren von armen Bauern oder Tagelöhnern für das von Patriziern begangene Unrecht geradestehen? Er nehme diesen Einwand ernst, sagt Fässler. «Ich glaube aber, nur der Staat kann die Frage von Reparationen gerecht organisieren.» Durch die Steuerprogression erfolge ein Ausgleich. Jede beteiligte Familie nach so vielen Generationen ins Visier zu nehmen, sei dagegen nicht möglich. «Und auch wenn Tagelöhner, Bauern oder Heimarbeiter damals arm waren, ging es ihnen doch vergleichsweise besser als Sklaven auf einer Plantage.»

Was ist mit der Waadt?

Die Frage materieller Wiedergutmachung wurde auch schon 1798 in der Helvetischen Republik diskutiert, wie Holenstein erklärt. Das damals neu gebildete Parlament habe sich mit der Frage der «Patriotenentschädigung» beschäftigt. Waadtländer Parlamentarier forderten, dass die Berner Patrizier für die Unterdrückung der Waadt zahlen sollten. Die Diskussion um solidarische Haftung der alten aristokratischen Regierungen verlief dann im Sand – teils weil sich die Helvetische Republik mit anderen Problemen beschäftigen musste, teils weil die Waadtländer nicht die Einzigen waren, die sich beklagten.
(https://www.derbund.ch/jetzt-geht-es-ums-geld-912485478302)


+++WORLD OF CORONA
Monsterdebatte im Parlament – Covid-19-Gesetz: Unbestritten, aber nicht ganz unumstritten
Zu viel Macht für den Bundesrat? Das Covid-19-Gesetz trifft im Nationalrat auf pragmatische Zustimmung und wenig Kritik.
https://www.srf.ch/news/schweiz/monsterdebatte-im-parlament-covid-19-gesetz-unbestritten-aber-nicht-ganz-unumstritten
-> https://www.srf.ch/news/schweiz/corona-session-im-nationalrat-mattea-meyer-beim-covid-gesetz-besteht-handlungsbedarf
-> https://www.nzz.ch/meinung/die-corona-skeptiker-sind-hysteriker-aber-beim-covid-19-gesetz-treffen-sie-einen-wunden-punkt-ld.1575566
-> https://www.blick.ch/politik/das-parlament-ist-zurueck-im-bundeshaus-maskenpflicht-fuer-staenderaete-id16080539.html
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/nationalrat-diskutiert-covid-19-gesetz?id=aad989d4-3bef-4421-a7fa-da5df6186d82
-> https://www.telebaern.tv/telebaern-news/nationalrat-fordert-weniger-macht-fuer-den-bundesrat-139081387
-> https://www.telezueri.ch/zuerinews/nationalrat-debattiert-ueber-covid-gesetz-139085684
-> https://www.telem1.ch/aktuell/covid-gesetz-nationalrat-weist-den-bundesrat-in-die-schranken-139084979
-> https://telebasel.ch/2020/09/09/nationalrat-schraenkt-corona-rechte-des-bundesrats-ein/
-> https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-erste-phase-des-corona-notrechts-geht-zu-ende-ld.1575834
-> https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200909185850651194158159041_bsd201.aspx
-> https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200909164810513194158159041_bsd170.aspx
-> https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200909132412807194158159041_bsd131.aspx