Medienspiegel Online: https://antira.org/category/medienspiegel
+++BERN
Isolations- und Quarantänemassnahmen im UMA-Zentrum in Huttwil sind aufgehoben
Heute Dienstag (8.9.2020) konnten im Zentrum für unbegleitete
Asylsuchende in Huttwil alle 26 betroffenen Jugendlichen aus der
Isolation beziehungsweise Quarantäne entlassen werden. Von den
Jugendlichen geht keine Ansteckungsgefahr mehr aus. Deshalb konnte das
Kantonsarztamt die angeordneten Massnahmen aufheben. Die Jugendlichen
werden sich nun wieder frei bewegen und können ab morgen, Mittwoch,
wieder die externen Schulen besuchen oder zur Arbeit gehen. Aufgehoben
sind auch die Massnahmen für die betroffenen Betreuungs- und
Lehrpersonen. Sie haben die Isolation oder Quarantäne vor Ort mit den
Jugendlichen oder bei sich zuhause durchgeführt.
Ende August waren drei Jugendliche positiv auf Covid-19 getestet worden.
Daraufhin wurden alle Jugendlichen der Kollektivunterkunft sowie 18
Betreuungs- und Lehrpersonen in Isolation oder Quarantäne gesetzt und
danach teilweise mehrmals getestet.
https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.mm.html/portal/de/meldungen/mm/2020/09/20200908_1314_isolations-_und_quarantaenemassnahmenimuma-zentruminhuttwilsinda
+++APPENZELL
Sonneblick in Walzenhausen
Das wird wohl heiss: Kanton informiert öffentlich über Asylzentrum
Das geplante Asylzentrum Sonneblick in Walzenhausen ist nicht bei allen
willkommen. Nach einem Urteil des Bundesgerichts soll es nun aber damit
vorwärts gehen. Die Bevölkerung wird an einem Anlass über Details
informiert. Allerdings erst in über zwei Monaten.
https://www.dieostschweiz.ch/artikel/das-wird-wohl-heiss-kanton-informiert-oeffentlich-ueber-asylzentrum-kY8qbp8
+++GROSSBRITANNIEN
Calais/Dover – Der Alan Kurdi des Ärmelkanals
Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass
https://www.freitag.de/autoren/tobias-mueller/der-alan-kurdi-des-aermelkanals
+++ITALIEN
Italien – Apuliens Slum
Borgo Mezzanone gilt als größte illegale Siedlung des Landes. Wer in dem
Slum für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte
https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/apuliens-slum-500-euro-grenze
+++GRIECHENLAND
„Es brennt an verschiedenen Stellen in #Moria. Unsere
Partnerorganisation @standbymelesvos berichtet, Uu.a. der
#Covid19-Isolationsbereich stünde in Flammen. Ein Alptraum für
#dreizehntausend Menschen wird wahr – ein Alptraum, der so lange hätte
vermieden werden können!“
(https://twitter.com/i/status/1303442754974945282)
-> https://twitter.com/LenzRamona/status/1303446133096808450
-> https://twitter.com/LenzRamona/status/1303439281483067392
-> https://twitter.com/f_grillmeier/status/1303446446734274565
-> https://twitter.com/niksupertrampp/status/1303443810253443074
-> https://twitter.com/i/status/1303452251055370241
Pushbacks vor Griechenland: Schüsse und zerstörte Boote
Griechenland zwingt offensichtlich Geflüchtete mit Gewalt in türkische
Gewässer zurück. Wer solche illegalen Pushbacks aufdeckt, muss mit
Repressionen rechnen.
https://www.fr.de/politik/pushbacks-vor-griechenland-schuesse-und-zerstoerte-boote-90038768.html
Covid-19 im Lager Moria
Die Probleme bei der medizinischen Versorgung auf Lesbos
https://www.heise.de/tp/features/Covid-19-im-Lager-Moria-4887555.html
Hotspots als Blaupause
Massenquarantäne verschärft Situation der Flüchtlinge im Lager Moria. Aufnahmeprogramme blockiert. EU abgeschotteter denn je
https://www.jungewelt.de/artikel/385984.migration-hotspots-als-blaupause.html
+++MITTELMEER
Endloses Ausharren: Reeder und UN fordern sofortige Lösung für Gerettete Flüchtlinge
Seit über einem Monat harren 27 gerettete Flüchtlinge auf einem
Handelsschiff aus – darunter ein Kind und eine Schwangere. Die Besatzung
teilt mit den aus Seenot Geretteten ihr Essen, Wasser und die Decken an
Bord. Nur die Regierungen verweigern jede Hilfe.
https://www.migazin.de/2020/09/08/reeder-un-loesung-gerettete-fluechtlinge/
Amnesty wirft Malta «illegalen» Umgang mit Flüchtlingen vor
27 Flüchtlinge warten derzeit auf eine Aufnahme in Malta. Amnesty
International wirft dem Land «illegalen» Umgang mit Flüchtlingen vor.
https://www.nau.ch/politik/international/amnesty-wirft-malta-illegalen-umgang-mit-fluchtlingen-vor-65777076
-> https://www.amnesty.ch/de/laender/europa-zentralasien/malta/dok/2020/bericht-menschenrechtswidrige-und-illegale-praktiken-im-mittelmeer
+++DEMO/AKTION/REPRESSION
Lebensmittel unter Verschluss
Daniel Nacht und Mikosch Loutsenko wurden beim Versuch, weggeworfene
Lebensmittel aus einem Migrosanhänger zu entnehmen, verhaftet. Für
diesen Akt des Containerns standen die beiden heute vor Gericht. Die
Anklage: versuchter Diebstahl. Das Urteil: ein unpolitischer Freispruch.
https://www.journal-b.ch/de/082013/politik/3687/Lebensmittel-unter-Verschluss.htm
+++ANTITERRORSTAAT
Parlament schafft Rechtsgrundlage für Sicherheitshaft
Das Parlament will verhindern, dass gefährliche Straftäter wegen einer
Gesetzeslücke auf freien Fuss gesetzt werden müssen. Nach dem
Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat der Rechtsgrundlage für
eine Sicherheitshaft zugestimmt.
https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2020/20200908113214332194158159041_bsd076.aspx
+++POLIZEI INT
Chemiewaffe: Der Einsatz von Tränengas nimmt weltweit zu
Schizophren: Als Kriegswaffe verboten, zur Bekämpfung von Protesten ist
die chemische Waffe erlaubt und völlig unreguliert. Ein Bericht fordert
endlich ein Verbot, da der Missbrauch allgegenwärtig ist
https://www.heise.de/tp/features/Chemiewaffe-Der-Einsatz-von-Traenengas-nimmt-weltweit-zu-4888739.html
+++RASSISMUS
«Mohrenkopf»-Plakat von JSVP stösst bei Jungpolitikern auf Kritik
Auf dem Wahlplakat für die Kantonsratswahlen der Jungen SVP Schaffhausen
steht «Mehr Mohrenköpfe – Weniger Sprachpolizisten». Dafür ernten sie
nun Kritik.
https://www.20min.ch/story/mohrenkopf-plakat-von-jsvp-stoesst-bei-jungpolitikern-auf-kritik-403915822391
+++RECHTSEXTREMISMUS
Donald Trump wird zum Führer der internationalen Rechtsextremen
Der US-Präsident verbreitet immer öfters die Verschwörungstheorien der äussersten Rechten – und wird dafür reichlich belohnt.
https://www.watson.ch/!885716131
Nordrhein-Westfalen: „Graue Wölfe“ unterwandern Politik
Sie nehmen Listenplätze der CDU oder kleinerer Bündnisse ein und dringen
in die Politik vor – die „Grauen Wölfe“. Wie die türkischen
Rechtsextremisten Einfluss gewinnen, zeigen Recherchen von Report Mainz.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/graue-woelfe-103.html
-> Report Mainz: https://www.swr.de/report/rechtsradikale-tuerkeistaemminge-wie-die-grauen-woelfe-in-nrw-parteien-unterwandern/-/id=233454/did=25319658/nid=233454/1n0nmvk/index.html
+++VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN
Gegner von Coronamassnahmen – Zu Besuch bei einem Corona-Skeptiker
Demos in der Deutschschweiz, Referenden aus der Romandie: Die
Corona-Massnahmen des Bundes stossen auf Widerstand. Ein Treffen mit
einem Masken-Gegner.
https://www.srf.ch/news/schweiz/gegner-von-coronamassnahmen-zu-besuch-bei-einem-corona-skeptiker
Die unheimlich netten Q-Schweizer: Radikale Verschwörungs-Bewegung breitet sich auch hierzulande aus
Die Verschwörungstheorie QAnon fasst Fuss in der Schweiz. Sie findet
Anhänger bei Selbstständigen und Juniorenfussballtrainern. 100’000
Schweizer glauben an irgendeine Form der Theorie, sagt ein Experte.
https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/die-unheimlich-netten-q-schweizer-radikale-verschwoerungs-bewegung-breitet-sich-auch-hierzulande-aus-139060229
-> https://www.toponline.ch/news/schweiz/detail/news/qanon-verschwoerungstheorie-fasst-fuss-in-der-schweiz-00141373/
«QAnon ist eine Ersatzreligion»: Warum so viele Schweizer an Verschwörungstheorien glauben
Seit dem Beginn der Coronakrise glauben massiv mehr Schweizer an
Verschwörungstheorien. Jeder Zehnte neigt dazu, sagt Sektenexperte Georg
Schmid.
https://www.watson.ch/schweiz/international/925306892-qanon-warum-so-viele-schweizer-an-verschwoerungstheorien-glauben
-> https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/qanon-ist-eine-ersatzreligion-ein-experte-sagt-warum-so-viele-schweizer-an-verschwoerungstheorien-glauben-ld.1255131
Linke, Neonazis, Impfgegner und Promis: Corona-Skeptiker sind weltweit im Fieber
In Zürich sind am Montag Corona-Skeptiker auf Mr. Corona, Daniel Koch,
losgegangen. Auch andere Länder haben militante Anti-Corona-Bewegungen.
BLICK zeigt, wie sie ticken.
https://www.blick.ch/news/ausland/linke-nazis-impfgegner-paedophilen-hasser-und-promis-corona-skeptiker-sind-weltweit-im-fieber-id16083316.html
Ema Krusi, la conspirationiste derrière les appels à manifester le 12 septembre
Propriétaire d’un magasin de chaussures à Genève (elle est la fille de
Marcello Krusi et l’héritière de la marque Maison Via Roma), Ema Krusi
est devenue la chantre des anti-masques et des anti-vaccins après avoir
accusé, fin avril 2020, sur les réseaux sociaux, les autorités suisses
et les médias de semer la peur quant à la dangerosité de la pandémie de
coronavirus.
https://renverse.co/infos-locales/article/ema-krusi-la-conspirationiste-derriere-les-appels-a-manifester-le-12-septembre-2752
Live im Fokus auf Blick TV: Wieso der Hass der Corona-Skeptiker auf Daniel Koch?
Der ehemalige Mr. Corona Daniel Koch wird am Montagabend im Grossmünster
von Corona-Verschwörungstheoretikern bedrängt. Was sind die Gründe für
den wachsenden Unmut in der Bevölkerung? In der Fokus-Sendung um 11.30
Uhr geht Blick TV dem Phänomen auf den Grund.
https://www.blick.ch/news/schweiz/live-im-fokus-auf-blick-tv-woher-kommt-der-hass-der-corona-skeptiker-auf-daniel-koch-id16082328.html
«Verhalten sich aggressiv»: So reagieren Politiker auf Corona-Skeptiker
Die Aktion im Grossmünster sorgt auch bei Politikern für Gesprächsstoff.
Wir haben nachgefragt, was sie eigentlich von den Corona-Skeptikern
halten.
https://www.blick.ch/video/aktuell/verhalten-sich-aggressiv-so-reagieren-politiker-auf-corona-skeptiker-id16083607.html
-> https://www.blick.ch/meinung/das-meint-blick-andreas-dietrich-chefredaktor-blick-ueber-den-umgang-mit-corona-skeptikern-wir-tragen-masken-keine-maulkoerbe-id16083637.html
Corona-Skeptikerin Melanie Kolic (29) bedrängte Daniel Koch in der Kirche: «Die richtigen Professoren werden mundtot gemacht»
Sie war am Montagabend an vorderster Front dabei, als Daniel Koch im
Zürcher Grossmünster angepöbelt wurde: Melanie Kolic (29). Die Frau aus
Wangen bei Olten SO demonstriert gegen die Corona-Massnahmen und spricht
im BLICK über ihre Beweggründe.
https://www.blick.ch/news/schweiz/corona-skeptikerin-melanie-kolic-29-bedraengte-daniel-koch-in-der-kirche-wir-werden-nicht-ernst-genommen-id16082416.html
BLICK-Leser über Auftritt von Corona-Kritikern: «Diese Pöbeleien hat Herr Koch nicht verdient!»
Die Pöbel-Aktion einer Gruppe Corona-Skeptikern gegen Daniel Koch löst
auf Blick.ch eine grosse Diskussion aus. Ihr Verdikt ist eindeutig:
Kritisch kann man sein, ein solcher Auftritt ist aber unangebracht.
https://www.blick.ch/news/schweiz/blick-leser-ueber-auftritt-von-corona-kritikern-diese-poebeleien-hat-herr-koch-nicht-verdient-id16082397.html
-> https://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/am-anlass-im-zuercher-grossmuenster-daniel-koch-von-corona-leugnern-angepoebelt-id16081850.html
Corona-Skeptiker pöbeln Daniel Koch im Grossmünster an
Daniel Koch hat im Grossmünster an der Gesprächsrunde „Persönlich“
teilgenommen. Im Anschluss der Veranstaltung scharten sich einige
Corona-Skeptiker um „Mister Corona“. Das Aufeinandertreffen endete mit
verbalen Angriffen gegen Daniel Koch.
https://www.telezueri.ch/zuerinews/corona-skeptiker-poebeln-daniel-koch-im-grossmuenster-an-139071792
Wortgefecht mit Daniel Koch: Grossmünster-Pfarrer verteidigt Anlass
Ex-«Mister Corona» Daniel Koch wurde am Montagabend im Grossmünster
verbal attackiert. Organisator Christoph Sigrist sagt, damit habe man
rechnen müssen.
https://www.nau.ch/news/schweiz/wortgefecht-mit-daniel-koch-grossmunster-pfarrer-verteidigt-anlass-65777202
-> https://www.20min.ch/story/es-tut-mir-leid-fuer-all-die-zuhoerer-593866400849?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1599569236
SRF-Honegger über Corona-Skeptiker: «Sie sagen mir, ich soll die Schnauze halten»
Seine Kritik an der Auslage von Bücher von Corona-Skeptikern in einer
Bücherhandlung sorgte für rote Köpfe. Doch davon lässt sich
SRF-Moderator Arthur Honegger nicht einschüchtern.
https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/srf-honegger-nach-corona-kritik-sie-sagen-mir-ich-soll-die-schnauze-halten-id16081488.html
-> https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/nach-kritik-an-buchauswahl-srf-moderator-bringt-corona-skeptiker-auf-die-palme-id16079845.html
Ein «Ermächtigungsgesetz»? Die Covid-19-Vorlage kommt ins Parlament
Der Bundesrat will das Corona-Notrecht in ein ordentliches Gesetz
überführen. Diese Woche stimmt das Parlament darüber ab.
Corona-Skeptiker wollen das Referendum ergreifen.
https://www.watson.ch/!224147913
-> Echo der Zeit: https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/covid-19-gesetz-zu-viele-kompetenzen-fuer-den-bundesrat?id=c7c89f7c-e015-4157-a4a5-fdd8a589f475
Frankreich: Wer sind die „Masken-Gegner“?
Die „Super-Misstrauischen“ im Porträt einer soziologischen Untersuchung:
Viele Frauen, gutsituierte und gut ausgebildete Mitte mit Hang zu
libertären Haltungen, zum Populismus und antisemitischen
Verschwörungstheorien, politisch eher rechts
https://www.heise.de/tp/features/Frankreich-Wer-sind-die-Masken-Gegner-4887479.html
Auf alles vorbereitet
Konstanz: »Querdenken« mobilisiert für den 3. Oktober an den Bodensee. Linke Gruppen beraten über Gegenaktionen
https://www.jungewelt.de/artikel/385987.coronademos-auf-alles-vorbereitet.html
Querdenken-Bewegung: Radikale geduldet
Michael Ballweg ist der Kopf hinter der Querdenken-Bewegung und hat die
Corona-Demo in Berlin angemeldet. Er gibt sich moderat, akzeptiert aber
Extreme in seinem Umfeld.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/querdenken-bewegung-michael-ballweg-corona-demos-berlin-initiator/komplettansicht
„Querdenken“ mit Nazis: Wirrköpfe unter sich
Das Querdenker-Bündnis ist eine wilde Mischung: Esoteriker, Wutbürger
und Holocaustleugner machen hier gemeinsame Sache gegen die
Corona-Maßnahmen der Politik. Offiziell will man mit Extremisten nichts
zu tun haben. Doch in Wahrheit arbeiten die Akteure eng zusammen.
https://youtu.be/lMC_yOgCPIo
—
derbund.ch 08.09.2020
Geschichte der Verschwörungstheorie: Nichts ist, wie es scheint!
Mondlandung, 9/11 und natürlich das Coronavirus: alles eine
Verschwörung. Wie und wann solche Theorien entstehen, wer daran glaubt
und warum sie gerade so populär sind.
Alexandra Bröhm
Adam Weisshaupt hatte keine Ahnung, was er da lostrat. Weisshaupt,
Rechtsprofessor im bayrischen Städtchen Ingolstadt, organisierte im Mai
1776 ein geheimes Treffen mit einigen Studenten. Die Männer diskutierten
ein Thema, das im konservativen Bayern damals nicht besonders gut
ankam. Sie wollten die Ideen der Aufklärung verbreiten – rationales
Denken, Freiheit des Individuums, Säkularisierung – und so die Menschen
erhellen (lateinisch: illuminare). Deshalb wählten sie einen Namen, der
noch heute mit Verschwörungstheorien in einem Atemzug genannt wird:
Weisshaupts Studiengruppe hiess die Illuminati. Ein Vorbild waren die
Freimaurer, ein Geheimbund, der schon seit Anfang des 18. Jahrhunderts
existierte.
Besonders lange bestanden die Illuminati nicht. Schon bald flogen die
geheimen Treffen auf, und die Illuminati lösten sich 1785 auf. Doch im
Denken von Verschwörungstheoretikern sind sie bis heute sehr lebendig
und wurden für allerlei Übel und Revolutionen verantwortlich gemacht.
«Dabei planten die Illuminati gar keinen gewaltsamen Umsturz, sondern
wollten die Menschen in einem langsamen Prozess aufklären», sagt Michael
Butter, Kulturhistoriker und Professor für Amerikanistik an der
Universität Tübingen. Butter hat das Buch «Nichts ist, wie es scheint»
zum Thema geschrieben und ist Co-Leiter des europäischen
Forschungsprojektes «Conspiracy Theories».
Verschwörungstheorien habe es schon immer gegeben, weil wir ein
grundsätzliches Misstrauen gegenüber anderen Menschen hätten, glauben
viele. Doch Butter präzisiert: «Verschwörungstheorien, wie wir sie heute
kennen, sind erst in der frühen Neuzeit entstanden.» Zwar existierten
bereits in der Antike gewisse Vorläufer, und auch im Mittelalter gab es
vermutete Verschwörungen. Doch die mittelalterlichen Komplott-Theorien
waren nicht so vielschichtig und wurden jeweils erst entwickelt, nachdem
etwas bereits geschehen war, um eine bestimmte Gruppe – häufig die
Juden – zu beschuldigen. Allerdings konnten auch sie verheerende Folgen
haben.
Im 16./17. Jahrhundert entstanden dann wichtige Voraussetzungen für die
heutigen, häufig recht komplexen Theorien: Mit dem Aufkommen des
Buchdrucks fanden Verschwörungstheoretiker plötzlich ein viel breiteres
Publikum. Wie wichtig ein neues Medium sein kann, hat sich in den
letzten zehn Jahren gezeigt. Das Internet und die sozialen Medien haben
den Verschwörungstheorien einen kräftigen Schub verliehen. Wer früher im
stillen Kämmerlein an irgendetwas glaubte, der findet nun mit wenigen
Klicks scheinbar Gleichgesinnte, die jede noch so abstruse Theorie
bestärken.
Es begann in der frühen Neuzeit mit den Hexenverfolgungen. «Ab der Mitte
des 15. Jahrhunderts bildete sich in Europa nach und nach die
Vorstellung von gross angelegten Hexenkomplotten aus», sagt Butter.
Zuvor hatten sich die Anschuldigungen meist gegen einzelne Frauen
gerichtet. Nun kursierten mehrere Abhandlungen vor allem unter
Geistlichen, was die Hexen planten und wie man eine Hexe erkenne. Das
religiöse Element war hier im Gegensatz zu späteren Theorien noch immer
sehr wichtig. Es war der Teufel, der die Hexen angeblich lenkte.
Auch ideengeschichtlich setzte die Neuzeit wichtige Prozesse in Gang.
Erst jetzt schrieb man den Menschen überhaupt die individuelle
Handlungsfähigkeit zu, um komplexe Verschwörungen entwerfen zu können.
Im Mittelalter glaubte man, dass Gott den Gang der Welt steuere und der
Einzelne den Lauf der Dinge nicht entscheidend beeinflussen könne.
«Das Auge der Vorsehung» ist ein Symbol, das mit den Freimaurern und den Illuminati in Verbindung gebracht wird.
«Das Auge der Vorsehung» ist ein Symbol, das mit den Freimaurern und den Illuminati in Verbindung gebracht wird.
Gleichzeitig hinterliess die Säkularisierung Leerstellen in den
Gedankengebäuden der Menschen. Weil Gott plötzlich nicht mehr die alles
bestimmende Kraft war, entstanden bei manchen grosse Unsicherheiten.
Dass Chaos und Zufall die Welt regieren, ist keine tröstliche
Vorstellung. So klammerten sich manche Menschen an die alten Denkmuster,
wonach doch irgendwer im Hintergrund die Strippen zieht und es eine
möglichst weltumfassende Erklärung für gewisse Ereignisse geben müsste.
Verschwörungstheorien boten und bieten das.
Warum spielten die Illuminati eine wichtige Rolle
Das Beispiel der Illuminati ist bezeichnend für ein Denkmuster, das auch
in heutigen Verschwörungstheorien wieder sehr verbreitet ist: Eine
geheime Gruppe globaler Eliten zieht im Hintergrund die Fäden, um eine
finstere Agenda durchzusetzen. Der Einzelne ist diesen Vorgängen hilflos
ausgeliefert, muss sich aber daranmachen, das dunkle Treiben
aufzudecken. Die Illuminati waren in den Augen der
Verschwörungstheoretiker unter anderem schuld an der Amerikanischen
(1776) und der Französischen Revolution (1789).
Doch warum hinterliess eine kleine Gruppe, die nicht lange bestanden
hatte, einen derart profunden Eindruck? Das späte 18. Jahrhundert war
eine Zeit grosser Umwälzungen. Die alte Gesellschaftsordnung wurde durch
die Revolutionen in ihren Grundfesten erschüttert. «Die Illuminati
waren als geheime Elitegruppe angelegt und sie vertraten revolutionäre
Ideen», schreibt die englische Kulturhistorikern Lindsay Porter, die zum
Thema forscht. Das hatte vor allem mit dem damaligen geistigen Klima in
Bayern zu tun. Doch dank dieser Elemente boten sie eine willkommene
Projektionsfläche, an der die Verschwörungstheorien anknüpfen konnten.
Und auch heute sind wieder Theorien populär, die dem Hauptmotiv der
Illuminati-Theorie folgen: Eine globale Elite hat sich verschworen.
Anstelle der Illuminati treten Bill Gates, die
Weltgesundheitsorganisation, die Pharmafirmen, die US-Demokraten oder
die deutsche Bundesregierung. Die Inhalte, die Schuldigen und die
Versatzstücke sind wahllos auswechselbar.
Welches Konzept steckt hinter Verschwörungstheorien?
Verschwörungstheorien basieren auf der Annahme, dass Menschen den
Verlauf der Geschichte nach ihren Wünschen lenken können, dass
Geschichte also planbar ist. Sie schreiben den Verschwörern die
Fähigkeit zu, über Jahre, manchmal sogar über Jahrzehnte hinweg, die
Geschicke eines Landes oder gar der Welt zu bestimmen. In der Realität,
und die politische Landschaft der Schweiz führt das oftmals
bilderbuchartig vor, ist das völlig unrealistisch. Denn es gibt viele
zersplitterte Gruppen, die ihre jeweils eigenen Interessen lobbyierend
verfolgen und durchzusetzen versuchen.
Der britische Physiker David Robert Grimes von der Universität Oxford
hat vor einigen Jahren in einer Studie berechnet, wie schnell komplexe
Verschwörungstheorien nur schon wegen der grossen Anzahl Mitwisser
eigentlich auffliegen müssten. Beispiel Mondlandung: Noch immer
behaupten gewisse Verschwörungstheoretiker, die US-Astronauten seien
1969 nicht auf dem Mond gestanden. Die Nasa beschäftigte Ende der
60er-Jahre über 400’000 Mitarbeiter. Spätestens nach dreieinhalb Jahren
hätte sich irgendjemand verplappert, kam Grimes zum Schluss. Als Modell
dienten ihm dabei echte Verschwörungen, die aufgeflogen sind.
Interessant ist, dass Verschwörungstheorien über lange Zeit nicht so
stigmatisiert waren wie in den letzten Jahrzehnten. Abraham Lincoln,
George Washington oder Thomas Mann äusserten öffentlich derartige
Vermutungen. «Bis in die 1950er-Jahre waren diese Theorien akzeptiertes
Wissen», sagt Kulturhistoriker Butter. In den USA war es während der
McCarthy-Ära Anfang der Fünfzigerjahre offizielle Doktrin, dass eine
kommunistische Unterwanderung im Gang sei. Warum sie dann stärker in den
Hintergrund traten, ist noch wenig erforscht. Eine Rolle spielten
vermutlich die aufkommenden Sozialwissenschaften.
Warum glauben die Menschen daran?
Wir alle lieben geheimnisvolle Geschichten und das leichte Gruseln, das
einen befällt, wenn sich in der TV-Serie herausstellt, dass dunkle
Mächte am Werk sind. Doch für manche Menschen verschwimmen Realität und
Fiktion, wenn es um Verschwörungstheorien geht. Dabei gibt es gewisse
Persönlichkeitsmerkmale, die Menschen anfälliger machen. Wer schlecht
mit Unsicherheiten und Ambivalenzen umgehen kann, der fühlt sich eher
von Verschwörungstheorien angezogen.
Diese Theorien würden drei Grundbedürfnisse der Menschen befriedigen,
schreibt die britische Sozialpsychologin Karen Douglas, die zur Frage
forscht, warum manche Menschen leichter an Verschwörungstheorien glauben
als andere. Diese Grundbedürfnisse sind der Wunsch, Vorgänge zu
verstehen, das Bedürfnis, sich sicher und in Kontrolle zu fühlen, und
das Verlangen danach, ein positives Bild von sich selbst oder einer
Gruppe zu haben. Dabei wird auch klar, dass nicht nur gewisse
psychologische Merkmale entscheidend sind, sondern auch die
Lebenssituation eines Menschen.
Warum sind die Theorien zurzeit so populär?
Wir leben in unsicheren Zeiten. Die Pandemie und die dadurch ausgelöste
Wirtschaftskrise hat viele Menschen erschüttert. In unsicheren Zeiten
finden Verschwörungstheorien nicht nur mehr Anhänger, auch eine grössere
Anzahl von Menschen fühlt sich ohnmächtig. Und wer sich ohnmächtig
fühlt, der ist leichter von Verschwörungstheorien zu überzeugen. Zudem
bieten diese Theorien meist einfach zu verstehende Erklärungen für
Vorgänge, die eben nicht einfach zu verstehen sind oder ausserhalb
unserer Kontrolle liegen – wie ein Virus, das ungesehen um den Globus
reist und Menschen tötet. «Der Glaube an Verschwörungstheorien hängt
ganz direkt mit Gefühlen der Angst, der Unsicherheit und des
Kontrollverlustes zusammen, und Krisensituation lösen genau derartige
Gefühle aus», schreibt Douglas.
Warum spielt Antisemitismus so häufig eine Rolle?
«Verschwörungstheorien sind ein wichtiges Element des Antisemitismus»,
sagt Kulturhistoriker Butter. Sie liefern einen Vorwand, um Juden zu
verfolgen, zu verjagen oder zu ermorden. Das geht bis ins Mittelalter
zurück. Damals war der christlich geprägte Antijudaismus die treibende
Kraft und lieferte die Motive. Man beschuldigte die Juden
beispielsweise, kleine Kinder zu ermorden. Im 14. Jahrhundert wütete in
Europa die Pest, rund ein Drittel der Bevölkerung starb an der
Krankheit. «Es begannen Verschwörungstheorien zu zirkulieren, die jenen
der Neuzeit schon recht nahe kamen», sagt Butter. Die Krankheit
verbreite sich, weil die Juden die Brunnen vergiftet hätten, lautete die
Theorie. Schlimme Pogrome waren die Folge.
Dann traten antisemitische Verschwörungstheorien eine Zeit lang in den
Hintergrund und flammten erst mit den Revolutionen Ende des 18.
Jahrhunderts wieder auf. Konservative Kreise gaben nicht nur den
Illuminati, sondern auch den Freimaurern, Katholiken oder Juden die
Schuld für diese Umstürze. Eine wichtige Rolle spielte dann Anfang des
20. Jahrhunderts ein antisemitisches Pamphlet, genannt «Protokolle der
Weisen von Zion». Das Dokument war reine Fiktion und behauptete, es gebe
eine jüdische Weltverschwörung. Obwohl es in einem Prozess in Bern 1933
bis 1935 als klare Fälschung entlarvt wurde, bezogen sich auch die
Nationalsozialisten immer wieder auf dieses Dokument.
–
Was ist QAnon?
Die QAnon-Verschwörungstheorie gibt es seit rund drei Jahren. Sie hat
ihren Ursprung in den USA, wo sie auch die meisten Anhänger hat. Während
der Pandemie hat sie sich allerdings auch in anderen Ländern wie
Deutschland oder Brasilien stärker ausgebreitet. Im US-Bundesstaat
Georgia haben republikanische Wähler vor einigen Wochen sogar eine
Kandidatin bestimmt, die sich offiziell zur QAnon-Theorie bekennt.
QAnon ist ein wilder Mix aus allen möglichen, schon länger existierenden
Verschwörungstheorien. Wer nicht daran glaubt, der schüttelt den Kopf
darüber, wie unglaublich die Theorie ist, die immer mehr Anhänger
gewinnt. «QAnon ist die absurdeste Verschwörungstheorie, die Sie je
hören werden», sagte der amerikanische Experte Travis View kürzlich in
einem Podcast. View widmet QAnon eine ganze Podcast-Serie.
Angefangen hat alles auf dem Onlineforum 4chan. Dort hinterliess im
Oktober 2017 ein gewisser Q eine Botschaft. Sie knüpfte an einer
Verschwörungstheorie an, die bei Trump-Anhängern während des Wahlkampfes
2016 beliebt war. Sie behaupteten, Hillary Clinton sei Teil eines
Pädophilen-Netzwerkes, das in einer Pizzeria in Washington verkehre. Q
liess damals verlauten, die Verhaftung Clintons stehe kurz zuvor.
Niemand weiss, wer Q ist, daher auch der Name der Bewegung, er steht für
«Q anonym».
Qs Anhänger vermuten, dass er ein hochrangiger Regierungs-Insider ist,
der Zugang zu geheimen Informationen hat. Seine Mission: ein
weltumspannendes Komplott aufdecken. In diesem haben sich weltweite
Eliten, Hollywood-Celebritys, Demokraten und Bill Gates miteinander
verschworen, um kleine Kinder zu missbrauchen. Dazu betreiben sie ein
unterirdisches Tunnelsystem. Es gibt nur eine Person, die Q bei der
Arbeit hilft: US-Präsident Donald Trump. Die kleinen Kinder werden nicht
nur von Pädophilen missbraucht, sondern man zapft ihnen auch eine
Substanz ab, aus der die Reichen und Berühmten sich ein
Anti-Aging-Elixir brauen. Für all das gibt es keinerlei Beweise. Die
QAnon-Theorie arbeitet mit Elementen der Gamification. Die Anhänger
können helfen, indem sie online gewisse Rätsel lösen. Sie hat sich auf
Social Media stark verbreitet.
(https://www.derbund.ch/nichts-ist-wie-es-scheint-513434576986)